08.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Diebstahlsopfer haben
ein Gesicht bekommen

Zusammenarbeit von Polizei und Geschäftsleuten

Bad Oeynhausen (ana). Mit der Auslosung der Gewinner eines Preisausschreibens ist jetzt die Aktion zur Vorbeugung von Ladendiebstahl im Werre-Park zu Ende gegangen. Das Thema bleibe aber aktuell, sagte Centermanager Michael Kropp. Zufrieden mit dem Projekt zur Vorbeugung von Ladendiebstählen: (von links) Marktkauf-Geschäftsleiter Jürgen Thies, Teddy-Toys-Geschäftsleiter Peter Hose, Handballer Arne Niemeyer, Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann, Klaus Matschuck, Birgit Thinnes, Handballer Rolf Hermann und Center-Manager Michael Kropp. Foto: Jana Winde

»Die Reaktionen waren erfreulich, wir sind zufrieden«, sagte Kropp. Besonders durch die intensive Vorarbeit an den Schulen scheine die Botschaft der Aktion auch bei den Jugendlichen angekommen zu sein.
Birgit Thinnes vom Mindener Kommissariat Vorbeugung war an der Haupt- und der Bernartschule und hat dort mit den Jugendlichen Videos, Hörspiele und Collagen zum Thema erarbeitet. Aber auch die Eltern waren angesprochen. Sie sollten ihre Kinder darauf aufmerksam machen, dass Ladendiebstahl Folgen hat und fast immer entdeckt wird.
Das Gewinnspiel drehte sich um die Sicherheit der Geschäfte in der Ladenstraße. Es galt, verschiedene Schutzmöglichkeiten aufzuzählen. Etwa 400 Kinder beteiligten sich an der Aktion, gewonnen haben drei Bad Oeynhausener: Rene Haeseler einen Kickertisch, Philipp Sundermeyer einen Fernseher und Fatima Ibrahim ein Fahrrad.
Die siegreichen Lose zogen Bad Oeynhausens Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann sowie die beiden Handballprofis Arne Niemeyer von GWD Minden-Hannover und Rolf Hermann von TuS N-Lübbecke. Der Bürgermeister lobte die Aktion. Es sei gute Idee, die Ladeninhaber des Werre-Parks als Betroffene und die Polizei als Diebstahlsverhinderer zusammenzubringen. »Wichtig war, dass die Betriebe personalisiert wurden« sagte Michael Kropp. »Die zuvor anonymen Diebstahlsopfer haben in der Wahrnehmung viele Jugendlicher jetzt ein Gesicht.« Jedem der drei großen teilnehmenden Läden Marktkauf, Praktiker und Teddy-Toys war ein Foto des Geschäftsführer zugeordnet worden. »Die Jugendlichen sollten erkennen, dass sie mit Ladendiebstählen einer Person schaden und nicht an einer unbekannten Institution.«
Der Anstoß zu dieser gemeinsamen Aktion von Werre-Park und Polizei war von Kriminalkommissar Klaus Matschuck gekommen, der gemeinsam mit seinem Kollegen Kriminalhauptkommissar Jochen Dubbel das Projekt auch leitete.

Artikel vom 08.11.2005