07.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wert-Verbesserung

Zukunft der Schweineerzeugung ist Thema

Höxter (Re): Wie geht es mit der Schweineerzeugung in Nordwestdeutschland weiter? Um diese Frage dreht sich das überregionale Forum des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) am Mittwoch, dem 9. November, um 14 Uhr in Gütersloh-Spexard, in der Gaststätte Müterthies, Neuenkirchener Straße.

Zahlreiche Hinweise zur Zukunft der Schweineerzeugung gibt das neue Gutachten der Stiftung Westfälische Landschaft: »Sicherstellung und Verbesserung der Wertschöpfung in der Schweineerzeugung«. Am 9. November wird die Studie von den beiden Autoren Professor Dr. Achim Spiller und Professor Dr. Ludwig Theuvsen (Universität Göttingen) vorgestellt. Zunächst wird das Forum vom WLV-Präsidenten Franz-Josef Möllers eröffnet. Nach der Vorstellung des Gutachten werden die Thesen unter Moderation von Dr. Bernhard Schlindwein, WLV-Veredlungsreferent, diskutiert.
Das Gutachten liefert einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung auch im Kreis Höxter, darauf weist der Landwirtschaftliche Kreisverband Höxter-Warburg hin. Die Schweineerzeuger im gesamten nordwestdeutschen Raum stehen vor großen Herausforderungen. Der rasante Strukturwandel bei Schlachtunternehmen und Verarbeitern, die zunehmende Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels, die Internationalisierung des Handels mit Schweinen und Schweinefleisch sowie die teuren Produktionsstandards im Inland bergen die Gefahr, dass die heimischen Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Das in dem Gutachten präsentierte »Nordwestdeutsche Modell« der Schweineerzeugung gibt wichtige Anregungen, wie der heimische Standort gesichert und weiter entwickelt werden kann, so der Kreisverband Höxter-Warburg.
Das Gutachten war im Herbst 2004 durch die Stiftung Westfälische Landschaft an die Göttinger Agrarökonomen Prof. Dr. Spiller und Prof. Dr. Theuvsen vergeben worden. Die jetzt vorgestellten Ergebnisse geben eine Markt-, Struktur- und Kostenanalyse sowie eine Analyse der Preisbildung entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Schweineerzeugung. Hierauf aufbauend zeigen die Verfasser auf, wo und inwieweit die Wertschöpfung im Sektor verbessert werden könnte und welche Formen der vertikalen und horizontalen Zusammenarbeit als besonders geeignet erscheinen
Der Landwirtschaftliche Kreisverband Höxter-Warburg fordert alle Landwirte, insbesondere Schweinehalter, aus dem Kreis Höxter-Warburg auf, sich am 9. November über die Schweineproduktion von morgen zu informieren.

Artikel vom 07.11.2005