07.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Schaummittel löscht
Feststoffbrände schneller

Kontrolliert entzündete die Feuerwehr diese Strohballen. Innerhalb weniger Minuten war das Feuer mit dem neuen Löschmittel bedeckt.Foto: Birte Penshorn

Löschgruppe Bonneberg bekommt anderes Fahrzeug


Vlotho (bir). Von weitem sah es ein wenig so aus, als bedeckte Rasierschaum den Haufen Stroh, der kurz zuvor noch in Flammen stand. Tatsächlich aber testete die Feuerwehr Vlotho ein neues Schaummittel. Mit zufriedenstellendem Ergebnis, wie Stadtbrandinspektor Torsten Sievering betonte. Zuvor war bereits Vlies, dass unter anderem in Staubsaugerbeuteln verwendet wird, entzündet worden. Die Firma Wolf hatte dieses zur Verfügung gestellt. Auch hier war der Brand, dank des neuen Mittels, schnell wieder gelöscht.
»Bisher haben wir immer ein so genanntes Mehrbereichsschaummittel verwendet, das für feste und flüssige Brände geeignet ist«, erklärte Torsten Sievering. »Mittlerweile gibt es aber neue Schaummittel, die jeweils für Feststoff- und Flüssigkeitsbrände geeignet sind.« Hintergrund dieser Übung war, dass die Löschgruppe Bonneberg im Dezember ein neues Fahrzeug bekommt. Auf diesem Wagen ist eine Schaumzumischanlage installiert, die für das neue Schaummittel geeignet ist.
»Durch das neue Mittel haben wir viel kürzere Löschzeiten, es gibt weniger Löschwasserschäden und es ist dreimal ergiebiger. Normales Schaummittel hat außerdem einen höheren Wasseranteil und ist leichter. Bei starkem Wind ist es schwieriger, den Brand damit zu löschen. Das neue Schaummittel ÝklebtÜ auf dem Brand und löscht effektiver«, führt Oberbrandmeister Heiko Wiemann aus, Berufsfeuerwehrmann bei der Löschgruppe Steinbründorf.
Vor dem Einsatz auf einer befestigten Fläche des Landwirtes Schnatmeier gab er den Feuerwehrmännern eine theoretische Unterweisung im Umgang mit dem neuen Löschmittel.

Artikel vom 07.11.2005