05.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Kinder liegen Anthony-Davis Hays am Herzen. Nicht nur, weil die quirligen Töchterchen Julie (3) und Aileen (6) Leben ins Haus der Familie in Sudbrack bringen. »Kinder sind unsere Zukunft«, sagt Hays. Gleichzeitig sind sie das schwächste Glied in der Gesellschaft, manchmal benachteiligt oder sogar der Gewalt ausgesetzt. Die 22 Mitglieder des Round-Table 17 in Bielefeld haben sich deshalb ganz bewusst dafür entschieden, ihre mittlerweile fünfte Kunstauktion für die »Ärztliche Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern« zu verwenden. Die soziale Einrichtung von Prof. Horst von Bernuth setzt sich gezielt gegen die Gewalt an Kindern im Vorschul- und Grundschulalter ein; sie bietet Hilfe bei sexuellen Gewalterfahrungen sowie bei Vernachlässigung.
Im Architekturbüro von Anthony-Davis Hays geht es in diesen Tagen nicht nur um die Planung von Gebäuden und die Konzeption von Betrieben, sondern auch um die Auktion, der viele Bielefelder längst prophezeihen, zu einer festen Einrichtung im Veranstaltungskalender zu werden. Die Idee ist ebenso einfach wie verblüffend: Die engagierten Round-Tabler konnten für ihre Auktion insgesamt 78 Arbeiten von Künstlern aus der Region, aber auch von außerhalb, gewinnen. Und Dr. Peter Ulrich als Mitstreiter.
Der Leiter der DaimlerChrysler-Niederlassung in Bielefeld stellt seine Räume am Stadtholz ab dem 5. November zur Verfügung. »In der lichtdurchfluteten Ausstellungshalle sind dann eine Woche lang nicht nur schöne Automobile zu sehen, sondern auch die Kunstwerke, die am 12. November unter den Hammer kommen sollen«, freut sich Hays. Zu sehen gibt es Bilder unterschiedlichster Materialien, Stilrichtungen und Aussagen, aber auch unterschiedlichster Mindestgebote. Gerade die Möglichkeit, in der Auktion für wenig Geld an der gemeinsamen sozialen Aufgabe mitzutun, hält Hays für besonders wichtig. Viele kleine Exponate haben in den Vorjahren für gute Einkünfte gesorgt, so dass dann wirklich Hilfe geleistet werden konnte.
Gerade die Akquisition der Künstler war eine spannende Aufgabe, erzählt Hays, der im Hauptberuf als Architekt Bauprojekte in der ganzen Region betreut. Die Künstler geben nicht nur ein Werk, sondern auch ein Mindestgebot an Round Table. Die Hälfte dieses Mindestgebotes ist den Round-Tablern sicher. Und weil das Führungsquintett bei der Ausrichtung der Auktion vornehmlich auf Sponsoren setzen kann, ist dem gemeinsamen Ziel »Ärztliche Beratungsstelle« in diesem Jahr auch tatsächlich ein eng mit den Auktionserlösen verbundener Betrag sicher.
Die Round-Tabler schultern jedes Jahr viele lokale und kleinere regionale Projekte. Die Auktion ist allerdings die größte Herausforderung, versichert Hays. Wer mit dem kreativen Kopf des Architekturbüros und auf ein Jahr bestimmten Präsidenten des Service-Clubs spricht, spürt die Faszination, die das Ehrenamt auf Menschen ausübt, die bereit sind, der Gemeinschaft, den Mitmenschen, Nachbarn etwas zu geben, Problembereiche zu benennen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Weil die 22 Ehrenamtlichen zwischen 18 und 40 Jahren aus vielen Tätigkeitsfeldern kommen, habensie auch die Vorbereitung der Auktion bis hin zur Gestaltung des Katalogs und der Einladungen selbst übernommen. »Adapt and proove«, aufnehmen, prüfen und verbessern, lautet die Maxime der Round-Tabler. Hays kennt sie nicht nur als Weltbürger, dessen Familie von Schottland über Amerika bis nach Detmold kam - er selbst kam durch seine Ehefrau Anne nach Bielefeld. Mindestens ebenso wichtig wie die landes- oder gar europaweiten Hilfsaktionen sind die vielen kleinen Bausteine vor Ort, ist Hays überzeugt. Sie ergeben in ihrer Vielschichtigkeit aus den einzelnen Elementen wiederum ein Mosaik.
Genau diese Art der künstlerischen Ausdruckskraft ist bei den Exponaten nicht dabei, wohl aber ein weiter Bogen von Materialien und Formen, von Sandstein und Metall bis zu Papier und Leinwand. Für den Round-Tabler Christian Jennes bringt der 12. November ganz nebenbei eine weitere Premiere: die als Auktionator. Hays: »Dafür musste er eigens eine Lizenz erwerben.« Das ist wieder ein Grund mehr, die Auktion in der Ausstellung am Stadtholz live mitzuerleben.

Artikel vom 05.11.2005