04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heute beginnt
die Herzwoche

Veranstaltungen in Oeynhausen

Bad Oeynhausen (WB). Heute beginnt die nationale Herzwoche der Deutschen Herzstiftung. Dazu gibt es in der kommenden Woche auch eine ganze Reihe von Veranstaltungen in Bad Oeynhausen.
Die jährliche nationale Herzwoche ist eine Veranstaltung der Deutschen Herzstiftung.Repro: WB

Motto in diesem Jahr ist »Niemals zögern - Notruf wählen!«. Denn noch immer wird bei Herzinfarkten zu viel Zeit mit Abwarten verschwendet. Das Programm in Bad Oeynhausen veranstalten: das Herz- und Diabeteszentrums NRW, die Gollwitzer-Meier-Klinik, das Median-Klinikum für Rehabilitation, die AOK Herford, die DAK und der Club Vital. Die Veranstaltungen im Einzelnen:
l Dienstag, 8. November, 17.30 bis 18 Uhr Arzt-Patienten-Seminar »Das Management der koronaren Herzkrankheit: Standortbestimmung 2005«, Hörsaal des Herz-und Diabeteszentrums an der Georgstraße 11. Referent: Professor Dieter Horstkotte.
l  17.30 bis 19 Uhr »Raucherentwöhnung und Nichtraucherschutz«, Oeyn-Haus an der Tannenbergstraße 23. Referent: Diplom-Soziologe Falko Schlottmann, AOK Herford.
l Mittwoch, 9. November, 15 Uhr »Herzinfarkt«, Median-Klinikum für Rehabilitation am Westkorso 14, Referent: Chefarzt Dr. Gerhard Kratzsch, Dr. Franke, Dr. Klaus Bödeker, Dr. Thomas Prasse.
l 18 bis 21 Uhr »Ambulante Herzgruppen im Club Vital, Tag der offenen Stunden, Gollwitzer-Meier-Klinik, Herforder Straße.
l Donnerstag, 10. November, 16.30 bis 18 Uhr »Prävention der koronaren Herzerkrankung: Bewegung, Ernährung, Entspannung«, Vorstellung des DAK-Projektes »Walking, Jogging, Running«, DAK-Geschäftsstelle, Herforder Straße 47-51. Referenten: Orthopädiefacharzt Dr. Frank Eßers, Diätassistentin Bärbel Bücher, Diplom-Sportlehrerin Claudia Pieper-Kahl.
l 17.30 und 19 Uhr »Wiederbelebungsseminare für Laien« (Anmeldung unter der Rufnummer 0 57 31 / 2 31 11), Gollwitzer-Meier-Klinik. Leitung: Dr. Stefan Schmidt
Für viele ist der Herzinfarkt noch immer reine Männerkrankheit - zu Unrecht. Denn auch bei Frauen ist der Herzinfarkt inzwischen mit Abstand die häufigste Todesursache. »Bei 47 von 100 Herzinfarkten sind heute Frauen betroffen«, sagt zum Beispiel die AOK. Dass mehr jüngere Frauen im Alter von 35 bis 54 Jahren einen Herzinfarkt erleiden, liege allem daran, dass mehr Frauen rauchen und stark übergewichtig sind. Bei Raucherinnen, die die Anti-Baby-Pille einnehmen, ist das Herzinfarktrisiko noch größer. Die klassischen Risikofaktoren sind Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, ein zu hoher Cholesterinspiegel, Bewegungsmangel und Übergewicht.
www.herzwoche.de

Artikel vom 04.11.2005