04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mandarinen
Hennes ist bekennender Mandarinen-Liebhaber. Im Herbst und in der kommenden Adventszeit verputzt er praktisch täglich welche - obwohl: Sind es nun tatsächlich Mandarinen? Sind es nicht vielmehr Clementinen? Oder doch Satsumas? Sehen die nicht alle gleich aus und schmecken die nicht alle gleich?
»Und Du willst Ahnung von Mandarinen haben?!«, sagte ihm ein Bekannter, der eine ähnliche Leidenschaft für die tropische Frucht hat. Und er kennt sich aus damit: »Also, die Mandarine ist die Frucht des ungefähr fünf Meter hohen Baumes ÝCitrus reticuláta BlancoÜ. Die Früchte sind gelb bis hellorange. Satsumas haben in der Regel keine Kerne und eine eher glatte Schale. Sie sind sehr saftig, aber säurearm. Die Clementine ist leicht zerlegbar, kernlos bis kernarm und meist süß. Und dann gibt's noch die Tangarine. Die ist kleiner als die Mandarine und hat tieforange bis rötliche gefärbte Früchte. Capiche?«
Hennes staunte über so viel Fachkenntnis. Aber eigentlich ist ihm das egal, denn seine Wahl richtet sich danach: »Süß müssen sie sein!«Jürgen Spies
2. Kompanie
feiert am Samstag
Delbrück (WV). Die Schützenbrüder und -schwestern der 2. Kompaniem der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Delbrück möchten das Schützenjahr mit einem zünftigen Fest ausklingen lassen. Hauptmann August Klösener, der Vorstand sowie das Königspaar Gerhard und Ursula Schledde samt Hofstaat freuen sich darauf, alle Schützen der 2. Kompanie am Samstag, 5. November, um 19.30 Uhr im großen Saal des Hotels Waldkrug zu begrüßen.

Krabbelgruppe
im DRK-Haus
Delbrück (al). Ab sofort startet donnerstags zwischen 9.30 und 11 Uhr in der Begegnungsstätte des DRK-Hauses Delbrück, Südstraße 39, eine neue Krabbelgruppe. Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 05250/41268.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und hört, dass sich Passanten »Guten Abend« wünschen, obwohl es nachweislich noch Nachmittag ist. Aber es dämmert schon. »Ja, ja - die Zeitumstellung bringt manches durcheinander, sogar den Tageszeitengruß«, denkt sich EINER

Artikel vom 04.11.2005