04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wie Hunde zu Rettern werden

Staffel des DRK Delbrück bot »Schnuppertraining« an - Theorie und Praxis

Delbrück (al). Die Rettungshundestaffel des Delbrücker Stadtverbandes des Deutschen Roten Kreuz (DRK) besteht zur Zeit aus 14 Rettungshunden und ihren Führern. Gut möglich, dass es bald mehr sind. . .

»Da die Ausbildung sehr umfangreich ist, suchen wir ständig nach neuen Interessenten für unsere Staffel«, erläutert Ausbilderin Doris Röthig. Vor diesem Hintergrund organisierten die Rot-Kreuzler zwei jeweils zweitägige Schnupperwochenenden. 15 potentielle Rettungshundeführer aus Delbrück, Hövelhof, Schloß Holte, Verl, Rietberg und Salzkotten wurden durch vier langjährigen Rettungshundeführer in Theorie und Praxis informiert. Geübt wurde auf der Wiese hinter dem Rot-Kreuz-Haus in der Südstraße in Delbrück, aber auch in einem Waldstück sowie einem eigens aufgebauten Trainingsparcours.
Theoretische Inhalte waren unter anderem die Orientierung im Gelände mit Hilfe von Karte und Kompass und natürlich Erste Hilfe. Bei zahlreichen praktischen Übungen wurde die Verbindung zwischen Hund und Führer überprüft und anhand spielerischer Einheiten die grundsätzliche Eignung der Hunde geprüft. »Wir haben uns dabei an den Vorgaben der Abschlussprüfung zum Rettungshund orientiert«, erläuterte Ausbilder Andreas Hildebrand das Schnupperprogramm.
Zum Abschluss wurden die Hunde einem Wesenstest unterzogen, den in der Regel alle Hunde mit Bravour meisterten. »Wichtig war uns, den möglichen Rettungshundeführern einen Einblick in den Einsatzalltag und das regelmäßige Training zu geben«, so Doris Röthig. Viel Lob ernteten die Teilnehmer für ihr engagiertes Mitmachen. »Wir sind guter Dinge, dass einige Hundeführer mit ihren Tieren dabei bleiben werden«, waren sich die Ausbilder Silke Müller, Ulrike Franz-Pohlmann, Doris Röthig und Andreas Hildebrand einig.
Aber auch von den Teilnehmern kam viel Lob. »Ein sehr intensives und zeitintensives Hobby, das aber durchaus ein gewisses Suchtpotential mit sich bringt«, so die Teilnehmer.

Artikel vom 04.11.2005