04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Sensibilität für das Welt-Thema Wasser stärken

Höxteraner Büro »Lebendige Weser« der Deutschen Umwelthilfe bildet Lehrer von Schulen im Weser/Werrebereich fort

Höxter (WB). Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW und das Büro »Lebendige Weser« der Deutschen Umwelthilfe veranstalteten eine Fortbildung zum Flussnetzwerk Weser und Werre.

In den Räumen der Fachhochschule in Höxter wurden Lehrerinnen und Lehrer aus dem Einzugsbereich der Weser von Höxter bis Minden für das Internetprojekt geschult.
»Flussnetzwerke NRW« bietet allen Schulen, die sich längerfristig und intensiv mit dem Strom vor iher Haustür befassen und sich mit benachbarten Schulen am gleichen Gewässer austauschen möchten, eine Plattform zur Zusammenarbeit. Schulen von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe II können mitmachen.
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts werden von den teilnehmende Schulen jährlich biologische und chemische Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse in der Datenbank gesammelt. Auch zu den Themen Trinkwasser, Abwasser, Artenvielfalt in der Aue, Fischfauna und Wasserkraft sind Materialien abrufbar.
»Flussnetzwerke NRW« fördert Umweltbewusstsein und Medienkompetenz sowie die Kooperation zwischen den beteiligten Schulen. Zugleich sensibilisiert es die Schüler für die weltumspannende Wasserproblematik und leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die schulischen Netzwerke erhalten mit dem Projekt Unterstützung in Form von Unterrichtsmaterialien für viele Aspekte von Fließgewässeruntersuchungen sowie Anregungen für weitere Pro jekte mit Gewässerbezug. Den Austausch der Untersuchungsergebnisse erleichtert eine Online-Datenbank, die in dieses Internetangebot integriert ist. Wer findet im Internet weitere Informationen bekommen oder wendet sich an das Büro am Fluss der Deutschen Umwelthilfe, % 05271-687243.
www.flussnetzwerke.nrw.de

Artikel vom 04.11.2005