04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ausschuss-
Notizen


Die SPD-Fraktion im Stemweder Rat hatte beantragt, weitere Buswartehäuschen zur Verkehrssicherung der Schulwege aufzustellen. Mit diesem Thema beschäftigte sich der Schul- und Kulturausschuss der Gemeinde. Nun stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, um das Vorhaben zu verwirklichen. An zehn Stellen im Gemeindegebiet existieren noch keine Wartehäuschen. Die Stemweder Verwaltung soll feststellen, an welchen Haltestellen die meisten Kinder zusteigen und danach die Prioritäten festlegen, entschieden die Mitglieder des Schulausschusses.
Oppendorfer Eltern stellten im Sommer den Antrag, den Grundsatzbeschluss aufzuheben, nach dem es kostenlose Busfahrkarten nur ab einer Entfernung von zwei Kilometern zwischen Wohnung und Schule gibt. Einstimmig beschlossen die Mitglieder des Schulausschusses, diesen Grundsatz beizubehalten. Den Antrag der Eltern lehnte der Ausschuss ab. Gleichzeitig wurden allerdings Maßnahmen der Schulwegsicherung bekannt gegeben, die den Schulweg gerade der betroffenen Kinder sicherer machen sollen. Dazu gehören unter anderem ein Fußgängerüberweg auf der Stemwederbergstraße in Höhe Hof Krohne Nr. 92 sowie ein Vorziehen des Ortseingangsschildes auf die südöstliche Grundstücksecke des Hofes Möller.
Dr. Heiner Koop hatte den Antrag gestellt, dass die Gemeinde Stemwede 100 bis 200 Exemplare seines neuen Buches erwerben solle. Da die Gemeinde jedoch in gleich gelagerten Fällen ebenfalls keine Bücher von heimischen Autoren erwerben konnte, trafen die Mitglieder des Schul- und Kulturausschusses einstimmig die Entscheidung, keinen Ankauf zu tätigen. Wohl aber sei die Gemeinde bereit, beim Vertrieb der Bücher behilflich zu sein.ni

Artikel vom 04.11.2005