04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anregungen
für heimische
Herrenhäuser

Parks und Gutshöfe besichtigt

Pr. Oldendorf / Lübbecke (WB). Touristische und bauliche Entwicklungsperspektiven für Schlösser, Herrenhäuser und ihre Parks und Gärten sind das Thema eines deutsch-estnischen Partnerschaftsprojekts, das in die Kreispartnerschaft der Kreise Minden-Lübbecke und Viljandimaa/Estland eingebunden ist und im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ gefördert wird.

Der Rotary-Club Lübbecke, die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), der Kreis Minden-Lübbecke, der Verein ÝHilfe für EstlandÜ sowie eine Arbeitsgemeinschaft der Eigentümer beteiligen sich an diesem Projekt. Eine 15-köpfige Delegation aus dem Mühlenkreis mit Vertretern der genannten Gruppen besuchte den Kreis Viljandi, mit dem der Kreis Minden-Lübbecke seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft pflegt.
Im Rahmen einer Exkursion besuchten die Lübbecker Rotarier Dr. Dirk Rache, Jürgen Rolfs, Berthold von der Horst und seiner Frau Bodild sowie Friedrich-Wilhelm von der Recke und seine Frau Elisabeth gemeinsam mit ihrem Präsidenten Georg Droste verschiedener Gutshöfe und ihrer Parks in der Region Viljandi. Auch der Pr. Oldendorfer Carl Maria von Spiegel vom Gut Groß Engershausen und Karl-Friedrich Hüsemann vom Gut Benkhausen begleiteten die Gruppe interessiert.
Fachliche Unterstützung erhielt die Delegation durch den Landschaftsarchitekten Christhard Ehrig und durch Evelyn Hilker, der Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege sowie von Udo Woltering, dem Leiter des Projektreferates beim Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur.
Neben der Besichtigung stand auch ein Informations- und Erfahrungsaustausch zur Pflege, Erhaltung und Nutzung der entsprechenden historischen Gebäude einschließlich der zugehörigen Park- und Gartenanlagen in den jeweiligen Partnerregionen auf dem Programm. Schnell konnten Problemstellungen definiert und Lösungen andiskutiert werden. Erste Ansätze einer gemeinsamen Arbeit wurden von den estnischen Gastgebern und der Besuchsdelegation schon vor Ort entwickelt. Zu den Fragen der Pflege von Parks und Gartenanlagen sowie zur Entwicklung touristischer Konzepte und der Ausrichtung kultureller Events in Schlössern, Herrenhäusern, Parks und Gärten beginnt nun die gemeinsame Arbeitsphase. Der transnationale Arbeitskreis wird sich im nächsten Jahr im Rahmen des LandArt Festivals im Kreis Minden-Lübbecke wieder treffen, um die gemeinsame Arbeit koordiniert durch das Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. fortzuführen.
Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Parkanlagen der Öffentlichkeit näher zu bringen. Hierzu soll u.a. eine gemeinsame Darstellung der Schlösser und Herrenhäuser mit ihren Parkanlagen im Mühlenkreis in Form einer Broschüre oder eines Flyers erfolgen. Ein Etappenziel ist dabei das LandArt-Festival im Mühlenkreis im nächsten Sommer, an dem sich die beteiligten historischen Anlagen mit kulturellen Veranstaltungen präsentieren möchten. Zudem sollen die Parks und Gartenanlagen aus ihrem derzeitigen Zustand heraus in Anlehnung an ihre Geschichte weiter entwickelt werden. Durch ÝPark-PflegewerkeÜ sollen Entwicklungsgutachten für die Parks und Gartenanlagen erarbeitet werden, die dann mittel- bis langfristig unter Beteiligung der genannten Partner ihre Umsetzung erfahren.

Artikel vom 04.11.2005