04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Riesige Aufgabe zu bewältigen

Ausschuss spricht über Straßen

Von Felix Quebbemann
(Text und Foto)
Espelkamp (WB). Der Baumbestand in der jungen Stadt im Grünen wurde während der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses von den Kommunalpolitikern genau unter die Lupe genommen.

Hierfür hatte der Ausschussvorsitzende Wilfried Windhorst zu einem kleinen Rundgang eingeladen, der in der Görlitzer Straße anfing und bis zum Tilsiter Weg führte. Heiner Brockhagen, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung erklärte, dass an diesen Straßen relativ viel Altbaumbestand vorhanden sei. Hierfür müssten frühzeitig Lösungen gefunden werden. Die Frage welcher Bestand gefällt und schließlich nachgepflanzt werden soll, müsse beantwortet werden. Windhorst aber betonte, dass Espelkamp auch in Zukunft die junge Stadt im Grünen bleiben werde.
Bereits im Winter würde mit Rodungsarbeiten begonnen werden, so Brockhagen. Kritisch wurde auch die Bepflanzung an der Breslauer Straße in Augenschein genommen. Denn die hohen Pflanzen würden den Blick auf die Auslagen der Geschäfte verdecken. Die Höhe dürfte etwa 1,20 Meter betragen, so Brockhagen.
Hans-Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Aufbaugemeinschaft, gab zudem noch Erläuterungen zu der Aktion im Frühjahr dieses Jahres, als die Aufbaugemeinschaft etwa 300 Bäume im Stadtgebiet fällte. Was zunächst kritisch beurteilt worden sei, habe sich im Nachhinein als positiv dargestellt. Die Lücken habe die Natur in der Zwischenzeit selbstständig wieder geschlossen.
Im Sitzungsraum stellte anschließend Klaus Hagemeier das Straßenbauprogramm 2006 vor. Und dabei wurde deutlich, dass dieses Thema die Stadtfinanzen in Zukunft schwer belasten wird. »Wir haben eine Vielzahl von Straßen, die in die Jahre gekommen sind. Die Straßen sind grundhaft zu sanieren.« Daher schlug Hagemeier auch vor, in ein separates Deckenerneuerungsprogramm einzusteigen. »In den nächsten Jahren haben wir eine riesige Aufgabe zu bewältigen«, resümierte Windhorst. Daher müssten hierfür finanzielle Mittel bereitgestellt werden. Alleine die Mittel für den Ausbau und die Erneuerung von Straßen in der Dringlichkeitsstufe I -Êwie die Erneuerung der »Rottriede« und der Ausbau der Erfmeyerstraße vom Luhenweg bis zur Gestringer Straße - belaufen sich auf 402 000 Euro, die auch schon für den Haushalt 2006 angefordert worden seien. Die Politiker sprachen auch über die Straßenbeleuchtung. So seien für die Straßenbeleuchtungsanlagen Haushaltsmittel in Höhe von 44 250 Euro angefordert worden. Darin enthalten sind unter anderem die Aufstellung einer Straßenlampenanlage an der Präses-Ernst-Wilm-Straße zwischen der Polizeistation und der Brücke General-Bishop-Straße (17 500 Euro) sowie die Verbesserung der Beleuchtungssituation am Waldfriedhof (9 000 Euro).
Heiner Brockhagen informierte zudem noch über die Teilnahme am Handlungsprogramm »Soziale Stadt«. Man habe sich mit verschiedenen Planungsbüros unterhalten und sich letztlich für die Freiraumplanung Langenhagen entschieden, die bereits Erfahrungen im Bereich »Soziale Stadt« hätten. »Sie haben praktikable und umsetzungsorientierte Möglichkeiten vorgeschlagen«, begründete Brockhagen die Entscheidung. Derzeit seien Vertreter des Büros in der Stadt mit Kartierzetteln unterwegs, um sich ein Bild von der Umsetzung zu machen.

Artikel vom 04.11.2005