04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1 000 Euro für den Motor des Lebens

Inhaber der Freiherr vom Stein Apotheke überreicht Scheck - Geld geht an Herz Stiftung

Espelkamp (KaWe). Die Freiherr vom Stein Apotheke zeigt Herz. Apothekeninhaber Reinhard Fritsch überreichte gestern Hans Brink 1 000 Euro für die Deutsche Herz-Stiftung.

»Wir sind eine Institution für die Gesundheit. Dabei ist das Herz das Wichtigste, denn es ist der Motor für unsere Gesundheit und ein angenehmes Leben. Ohne Herz läuft nichts«, erklärte Fritsch, warum die Spende seiner Apotheke gerade an die Deutsche Herzstiftung ging.
Hans Brink, der das Geld als ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung vor Ort in Espelkamp entgegen nahm, bedankte sich und versicherte: »Die 1 000 Euro werden in der Region genutzt, um Hilfsprojekte zu bezuschussen.«
Bereits in der Vergangenheit hatte die Stiftung ein präventives Projekt organisiert, das im kommenden Jahr wiederholt werden soll. »Wir möchten Jugendliche für Risikofaktoren sensibilisieren. Und unter diesem Motto steht auch das Projekt, das an den Schulen veranstaltet werden soll«, sagte Hans Brink. Im vergangenen Jahr war ein Team an der Gesamtschule Hüllhorst und an den Gymnasien in Lübbecke, Rahden und Espelkamp unterwegs. »Wir sind noch in der Vorbereitung des Projektes und dafür können wir das Geld gut gebrauchen«, so Brink.
Die 1 000 Euro kamen im Rahmen der Jubiläumswochen zum 50-jährigen Bestehen der Freiherr vom Stein Apotheke zusammen. Bei Aktionen wie Karikaturen zeichnen in der Apotheke und andere besondere Angebote im April verwies das Mitarbeiter-Team der Apotheke stets auf eine Spendenbox. So kam eine »ganz schöne Summe zusammen«, wie Fritsch betonte. Er selber hat den betrag dann auf 1 000 Euro aufgerundet.
Warum die Spendenübergabe erst jetzt und nicht bereits im Frühjahr stattfand? Das erklärt der Apotheker so: »Zum einen waren es organisatorische Gründe und zum anderen passt die Übergabe doch auch hervorragend zu den in der kommenden Woche beginnenden Herzwochen im Altkreis Lübbecke.«

Artikel vom 04.11.2005