03.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Handpuppen, mit denen Uwe Natus und Michi Vogdt ihr junges Publikum begeistern wollen, hat ein polnischer Künstler handgeschnitzt.

Künstler-Duo lässt
Puppen sprechen

Martini-Markt mit neuer Attraktion

Von Marion Neesen
Salzkoten (WV). Wenn sich zwei kreative Köpfe zusammen stecken, der eine etwas von Musik und der andere etwas von Sprache versteht und wenn beide dann auch noch Kinder mögen, dann dürfen sich junge Martini-Markt-Besucher auf ein ganz besonderes Ereignis freuen. Michi Vogdt und Uwe Natus haben in den vergangenen Monaten erneut etwas ausgeheckt, das wieder einmal sehr viel versprechend daherkommt.

Nach dem Kindermusical zur Schöpfungsgeschichte nehmen sich die beiden nun die Legende von St. Martin vor. Diesmal allerdings nicht als Musical, sondern als Puppenspiel. Wer die beiden Kreativ-Köpfe kennt, der ahnt schon, dass es sich dabei um kein gewöhnliches Puppenspiel handeln wird. Musik und Schauspiel werden sich dabei ebenso verbinden wie Tradition und neue Technik. Herauskommen soll ein pädagogisch wertvolles Stück, das zudem noch die kleinen Zuschauer fasziniert und unterhält.
Erste Besonderheit des Martins-Puppenspiels ist die Aufführung an sich. Zwar gibt es um den Martinstag in fast allen Ortschaften Martinsspiele, aber mit Handpuppen wurde die Legende bisher noch nicht aufgeführt. Und hier reiht sich schon gleich die zweite Besonderheit ein. Die Handpuppen hat Uwe Natus eigens anfertigen lassen. »Bei einem Empfang in Krakau habe ich einen polnischen Künstler kennen gelernt, der solche Puppe noch per Hand aus Holz schnitzt«, so Uwe Natus. Schon vor einigen Jahren hat der Religionslehrer und Puppenspieler gleich ein ganzes Ensemble eigens für das Martinsspiel bei dem polnischen Künstler bestellt. Doch zunächst standen andere Projekte an, so dass die zehn menschlichen Figuren und das Pferd erst noch warten mussten. Jetzt haben Uwe Natus und Michi Vogdt die Puppen wieder hervorgeholt. Da die handgefertigten Puppen nicht ganz billig waren und der Delbrücker Bäckermeister Gerd Benslips von der Idee beeindruckt war, schloss er sich dem Projekt als Sponsor an. »Ich finde es wichtig, Traditionen neu zu beleben. Deshalb unterstütze ich die Aufführung«, so Benslips.
In der Firma Ochsenfahrt erhielten die Holzpuppen schließlich ihr farbiges Gesicht und Johanna Polenz aus Wewer gab ihnen Kleidung.
Michi Vogdt wird am Sonntag seine Premiere als Handpuppenspieler geben, so dass Uwe Natus erstmals mit einem Partner hinter dem Vorhang agiert.
Für Uwe Natus verliert das Puppenspiel nie an Attraktivität, nur richtig müsse man es machen. Ganz besonders wichtig sind ihm der Dialog mit den Kindern und die Sprache. Für die Musik ist wie immer Michi Vogdt verantwortlich. »Wir werden natürlich mit den Kindern das traditionelle Martinslied singen, aber es gibt auch zwei neue Stücke«, verspricht Vogdt. Damit auch die Botschaft vom Teilen nicht vergessen wird, gibt es abschließend ein »Sälzerherz« aus Lebkuchen für jedes zweite Kind, das die Kinder dann untereinander teilen können.
Zwei Aufführungen am Martini-Sonntag sind geplant: um 14.30 Ugr und um 15.30 Uhr im Rathaus.

Artikel vom 03.11.2005