03.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gutenberg-Kolleg zeigt
seine Bildungsangebote

Heute Informationsabend mit Beratung und Führung


Bünde (BZ). Der Ausbildungsmarkt wird immer enger. Bildung ist gefragt, wenn Chancen genutzt werden sollen. Das Erich-Gutenberg-Kolleg lädt für heute, Donnerstag, um 19.30 Uhr interessierte junge Erwachsene und deren Eltern zu einem Informationsabend ein. Geboten wird ein umfassender Überblick über das Bildungsangebot des EGB. Das Motto: Berufliche Zukunft vorbereiten!
Das Gutenberg-Berufskolleg in Ennigloh, Wedekindstraße 30-38, bietet die ganze Welt der Schule. Im Kernangebot: die Höhere Handelsschule und das Wirtschaftsgymnasium mit einem vollwertigen Abitur.
Das EGB, teilnehmende Schule am Projekt Selbstständige Schule und anderer nationaler und internationaler Projekte, bietet im Rahmen der Sekundarstufe II verschiedene Bildungschancen. Im Einzelnen können folgende Möglichkeiten wahrgenommen werden:
1. Zweijährige Höhere Berufsfachschule, besser bekannt als Höhere Handelsschule. Eingangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife. Ziel dieses Bildungsganges ist die Fachhochschulreife in Verbindung mit erweiterten beruflichen Kenntnissen. Wird anschließend eine Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung gewählt, verkürzt sich in der Regel auf Grund der beruflichen Vorbildung die Ausbildungszeit. Wohl einmalig in NRW an einem Berufskolleg ist die Vielzahl der Differenzierungskurse. Neben sprachlich orientierten Fächern und spezieller BWL werden Kommunikation und Medien und Sport und Medien angeboten.
2. Dreijährige Höhere Berufsfachschule / Wirtschaftsgymnasium. Eingangsvoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk. Die Berufsfachschule - Allgemeine Hochschulreife (AHR)- ist eine berufliche Vollzeitschule, die nach drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife/ Abitur führt.
Sie bereitet auf alle Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor, vermittelt breite berufliche Grundkenntnisse und eine erweiterte Allgemeinbildung. Ihren Absolventen bietet sie sehr gute Chancen bei der Berufswahl ebenso eine methodisch-didaktische Vorbereitung auf ein Hochschulstudium an der Universität.
Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler, die das allgemein bildende Schulsystem absolviert haben, vorrangig Jugendliche, die das zehnte Schuljahr erfolgreich beenden werden.
Interessierte Eltern / Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Gruppen individuell beraten.
Sie haben die Möglichkeit, viele Lehrerinnen und Lehrer und auch Schüler zu befragen. Eine Führung durch die Schulräume (aktuelle moderne Ausstattung: Internetanschlüsse, Beamer, Laptopeinsatz mit Funkvernetzung etc.) und die EGB-Medienwerkstatt mit TV- Schnittplatz und Hörfunkstudio mit dem Selbstlernzentrum, die von einem Fachkollegen für Medien betreut wird und allen Schülern frei zugänglich ist, ist ebenfalls vorgesehen.

Artikel vom 03.11.2005