01.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Drei Fragen an...

Karl-Heinz David, Köche-Verbandschef

Kann ich trotz Vogelgrippe weiter Geflügel und Eier essen? Diese Frage hören Köche momentan häufig. Auch bei ihrer Landestagung in Düsseldorf war die Tierseuche jetzt Thema. Der Steinhagener Karl-Heinz David war als Vorsitzender des Bielefelder Verbandes der Deutschen Köche, dem 135 Köche aus Bielefeld und Gütersloh angehören, dabei. Redakteurin Friederike Niemeyer sprach mit ihm.

Wie reagieren Restaurantbesucher derzeit auf die Vogelgrippe?Die Kunden sind bei Geflügel und Eiern sehr zurückhaltend, obwohl das unbegründet ist, weil die Seuche noch nicht in Deutschland aufgetreten ist. Und im Restaurant ist man ja wirklich in sehr guten Händen und braucht keine Bedenken zu haben.

Was muss ich beim Kochen beachten?Grundsätzlich gilt: Alles gut durchbraten oder durchkochen. Allein schon wegen der Salmonellengefahr. Auf weiche Frühstückseier sollte man derzeit verzichten, und auch das Rührei lieber trocken verzehren. Beim Geflügelfleisch gilt: Lieber niedrig, bei 90 bis 100 Grad, braten, dafür aber zehn Minten länger.

Muss der Verbraucher beim Einkauf besonders vorsichtig sein?
Was im Handel an Frischgeflügel erhältlich ist, kann bedenkenlos verzehrt werden. Schließlich ist der Import von Geflügelprodukten aus den betroffenen Staaten verboten. Fleisch nicht lange der Sonne aussetzen. Tiefkühlen tötet den Virus zwar nicht ab, aber ein tiefgefrorenes Hähnchen, das ich dann gut durchgrille, ist ebenfalls unbedenklich.

Artikel vom 01.11.2005