01.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Tageskalender
Museumseisenbahn: 13.30 Uhr sonderfahrt nach Uchte zum Schlachtefest ab Bahnhof.
Schützenverein Espelkamp-Alt: 9 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr Dorfpokalschießen.

...am Mittwoch:

Hallenbad: 6 bis 8 Uhr Frühschwimmen, 15 bis 17 Uhr Spielstunden, 17 bis 20 Uhr Familienbaden sowie bis 21 Uhr Familienbaden und Aqua Aerobic.
Jugendcafé der Stadt Rahden, Am Brullfeld 5a, 15 bis 20 Uhr.
Tanzkreis im Gemeindehaus: Beginn um 17.30 Uhr.
Eintracht Tonnenheide: 15 Uhr Seniorensport; 18 bis 19.30 Uhr Uhr Walking, alle Veranstaltungen in der Grundschule.
Gymnastik für Ältere, 10 Uhr Turnhalle Wehe (TuS Schwarz-Weiß Wehe).
Spielmannszug Kleinendorf: 19 bis 21 Uhr Übungsabend im Schützenhaus.
CVJM Rahden: Jungenjungschar um 17 Uhr im Jugendkeller des evangelischen Gemeindehauses.
Alkohol- und Suchtkranke: 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Rahden.
Probenabend: des gemischten Chores ab 19.30 Uhr, Kirche Wehe.
»Liedertafel« Rahden: 20 Uhr Übungsabend in den Altstadt-Stuben.
Stadtbücherei: 15 bis 18 Uhr geöffnet.
DRK Kleiderkammer: Ausgabe an Bedürftige.

Notdienste
Apotheken-Notdienst Rahden/Espelkamp:
durchgehend: Ostland-Apotheke, Ostlandstraße 12 in Espelkamp, Tel. 0 57 72/67 80
bis 20 Uhr: Fontane Apotheke in Rahden, Steinstraße 7, Tel. 0 57 71/47 05.

Diesel floss
ins Erdreich
Rahden/Petershagen (WB). Ein 53-jähriger LKW-Fahrer war am Montag um 0.37 Uhr mit seinem Sattelzug auf der B 482 aus Richtung Petershagen-Lahde kommend in Richtung Minden unterwegs. Im Ortsbereich Lahde kam er aus noch nicht ermittelten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Er streifte einen Baum und blieb schließlich in dichtem Buschwerk schwer beschädigt stehen. Der Fahrer blieb unverletzt. Das Zugfahrzeug und der Auflieger mussten mit zwei Kränen durch ein Spezialunternehmen geborgen werden. An der Zugmaschine riss der Tank auf, es flossen etwa 200 Liter Dieselkraftstoff ins Erdreich. Die Feuerwehr und Mitarbeiter der Wasserbehörde waren an der Unfallstelle, um die Umweltschäden zu beseitigen. Während der Bergungsmaßnahmen musste die B 482 zweitweilig vollständig gesperrt werden.















Artikel vom 01.11.2005