31.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kompetente Gäste kommen

Spiritualität und Gottesdienst in St.-Johannis-Kirche


Rahden (WB). Unter dem Titel »Spiritualität und Gottesdienst« werden der Kirchenmusikdirektor Matthias Nagel und die Pfarrerin Sabine Zorn am Mittwoch, 2. November, den zweiten Abend der Vortragsreihe »Evangelische Spiritualität in unserer Zeit« gestalten. Dazu lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rahden um 20 Uhr in die St.-Johannis-Kirche ein. Beide Gäste arbeiten im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bereich Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik.
Im ersten Teil des Abends wird Sabine Zorn die Frage nach der Gestaltung und den Formen des Glaubenslebens behandeln und dem Zusammenhang von Gottesdienst und Spiritualität nachgehen. Danach wird Matthias Nagel an Hand hymnologischer Beispiele aus unterschiedlichen Epochen das Thema der musikalischen Sprache behandeln und das Kirchenlied als spezielle Ausdrucksform evangelischer Spiritualität darstellen.
Der dritte Teil des Abends gehört dann der Praxis: Wie lassen sich die unterschiedlichen Stationen des Gottesdienstes so gestalten, dass auch heute noch Martin Luthers Wort vom Gottesdienst gilt und zu einer spirituellen Erfahrung werden kann, »dass unser lieber Herr selbst zu uns rede durch sein heiliges Wort und wir ihm antworten mit Gebet und Lobgesang«.
Matthias Nagel ist Kirchenmusikdirektor. 1958 in Löhne/Westfalen geboren, war er bis zum Wechsel in die Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen im aktiven Kantorendienst tätig. Zuletzt arbeitete er fast 20 Jahre in der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Garath.
Er ist Komponist neuer Geistlicher Lieder und weiterer kirchenmusikalischer Werke, darunter ein Liedoratorium über Dietrich Bonhoeffer. Er ist zudem Referent auf Fortbildungen zum Thema »Liedbegleitung in populären Stilen« sowie zu weiteren Themen aus der populären Kirchenmusik.

Artikel vom 31.10.2005