16.12.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sonnenschutz mit
Lüftungsfunktion

Außenrolladen für Wohndachfenster

Der elektrische Außenrollladen ist auch bei geöffnetem Fenster voll funktionsfähig.
Das Dachgeschoss dient schon lange nicht mehr nur als Abstellkammer für ausrangierte Gegenstände. Immer öfter wird es ausgebaut und als Schlafzimmer, Gästezimmer oder Heimbüro genutzt. Für angenehmes Tageslicht in den Räumen sorgen Wohndachfenster. Im Sommer jedoch klettern die Temperaturen unterm Dach nicht selten ins Unerträgliche. Ein effektiver Sonnenschutz, wie zum Beispiel der neue elektrische Außenrollladen von Roto, ist daher unerlässlich. Zumal der auch noch gut aussieht und leicht zu bedienen ist.
Dank seines modernen und eleganten Designs integriert sich der elektrische Außenrollladen unauffällig in jedes Dach. Die gelungene Optik ist vor allem auf das schlanke Rollladengehäuse und die spezielle Lamellentechnik zurückzuführen. Flexibel zeigt sich der neue Rollladen bei der Bedienung. Selbst wenn er heruntergefahren ist, lässt sich das Fenster problemlos öffnen, so dass eine optimale Belüftung möglich ist.
Ein Plus an Komfort bietet der 230-Volt-Motor: Ohne lästiges Kurbeln ist eine Verdunkelung des Zimmers jederzeit möglich. Optional erhältlich ist ein solarbetriebener Antrieb mit Funktechnik, der die Verlegung von Steuerleitungen überflüssig macht - ein Vorteil vor allem bei einer nachträglichen Installation. Liegt das Wohndachfenster auf der sonnenabgewandten Seite des Hauses, so lässt sich ein zweites Solarmodul einfach auf der Sonnenseite montieren. Die Führung der Energieleitung erfolgt dann unsichtbar und geschützt unter den Ziegeln.
Problemlos gestaltet sich die Montage des neuen Rollladensystems, das sich für alle aktuellen Wohndachfenster des Herstellers eignet. Der Einbau erfolgt komplett von innen, so dass auf ein Gerüst verzichtet werden kann. Einer schnellen und einfachen Nachrüstung steht damit nichts im Weg. Auch die Verschattung mehrerer Wohndachfenster übereinander ist kein Problem. Weil die Rollladenschienen auf dem Flügel angebracht sind, ist der Abstand zwischen den Fenstern sehr gering. So wirkt die Kombination mehrerer Wohndachfenster wie ein einziges Panoramafenster - damit ist für bestmöglichen Lichteinfall sowie eine angenehme Wohnatmosphäre gesorgt.

Artikel vom 16.12.2005