04.11.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spurensuche in Geschichte Nienover

Kulturgeschichtliche Vortragsreihe des Vereins »Fundus Bildarchiv«

Kreis Höxter/Bad Karlshafen (WB). Die kulturgeschichtliche Vortragsreihe des Vereins »Fundus-Bildarvchiv Bad Karlshafen« in der Region des Dreiländerecks wird jetzt fortgesetzt.

Und zwar am Dienstag, 8. November, im Landgrafensaal in Bad Karlshafen mit einem Vortrag über erste Interpretationsergebnisse zu den Ausgrabungen in der Stadtwüstung Nienover. Beginn: 19.30 Uhr. Den Vortrag hält Thomas Küntzel aus Göttingen, und er wird mit zahlreichen Bildern unterlegt sein. »Neues zu alten Grabungen: Erste Interpretationsergebnisse zu den Ausgrabungen in der Stadtwüstung Nienover 1996-2001«, so hat Küntzel seinen Vortrag überschrieben.
Seit 1996 finden im Vorfeld des Schlosses Nienover bei Bodenfelde im Solling Ausgrabungen statt, die der Erforschung einer untergegangenen Stadt gelten - der Residenzstadt der Grafen von Dassel, die im 13. Jahrhundert Herren über zahlreiche Orte, Klöster und Gerichte vom Reinhardswald bis in den Einbecker Raum waren.
Die Grabungsergebnisse der ersten Grabungsjahre bis 2001 wurden im vergangenen Frühjahr erstmals in einer Dissertation ausgewertet; die Bearbeitung der Funde, denen eine weitere Dissertation gewidmet ist, geht ebenfalls dem Ende zu. Die eindrucksvollen Ergebnisse der Grabungen vermitteln das lebendige Bild einer Stadt im 13. Jahrhundert, der ersten Blütezeit des Städtewesens in Mitteleuropa. Anlass für den Landkreis Northeim, ein Rekonstruktionsprojekt in Angriff zu nehmen: den Nachbau eines mittelalterlichen Hauses, zusammen mit den zugehörigen Nebengebäuden und Wirtschaftseinrichtungen.
Der Vortrag soll Grundlagen dieser Rekonstruktion veranschaulichen und die Stadt Nienover vor den geistigen Augen der Zuhörer wiedererstehen lassen. Eintritt zu dieser Veranstaltung des Vereins Fundus-Bildarchiv ist frei; Spenden sind willkommen.
Thomas Küntzel promoviert gegenwärtig im Fach »Prähistorische Archäologie«; die Ergebnisse seiner Promotion fließen in wesentlichen Teilen in die geplante Hauskonstruktion bei Nienover ein. Er ist Mitarbeiter von Prof. Dr. Georg Stephan gewesen, der die Grabungen leitete und der diesen Vortrag halten sollte, aus Zeitgründen jedoch absagen musste.
Mit diesem Vortrag setzt der Verein seine kulturgeschichtliche Vortragsreihe fort. Aufgrund der großen Resonanz auf die bisherigen Vorträge wird die bekannte Vortragsreihe auch im kommenden Jahr stattfinden; der erste Vortrag ist für den zweiten Dienstag im März 2006 vorgesehen.

Artikel vom 04.11.2005