28.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bescherung vor dem Fest

Advents-Glückskalender der Lions-Damen mit fast 200 Gewinnen

Herford (bex). Wenn es weihnachtet, denken die Damen des Lions Clubs Radewiga an Frauen und Kinder in Not - und bescheren gleichzeitig viele Herforder mit tollen Preisen. Bereits zum fünften Mal wird in diesem Jahr der adventliche Glückskalender aufgelegt.

67 Geschäftsleute sowie weitere Sponsoren sorgen für eine üppige Präsentliste im Wert von 7000 Euro. Hinter jedem der 24 Türchen des Kalenders (Auflage 2300 Stück) verbergen sich täglich mehrere Sachpreise oder Gutscheine, insgesamt fast 200 Gewinne.
»Die Spendenbereitschaft der Einzelhändler wird von Jahr zu Jahr größer«, freut sich Mitorganisatorin Claudia Hoischen. Alle Kalender sind auf der Vorderseite, oben rechts, nummeriert und gelten als Lose, die Spielbedingungen stehen auf der Rückseite. Die unter notarieller Aufsicht gezogenen Gewinn-Nummer werden täglich im HERFORDER KREISBLATT veröffentlicht. Die Preise werden nach Vorlage des Kalenders in den Geschäften ausgehändigt.
Von der kommenden Woche an können die Kalender für sechs Euro im Einzelhandel gekauft werden (Amadeus Weinkontor, »Magazin« K. Wemhöner, Bäckerei Hensel, »Blütenzauber«, Buchhandlungen Wolff, Otto, Jackmann, Gehrenberg-Apotheke, »Die Brille«-Lutz Breder, Juwelier Emmerich, Kaufhaus Klingenthal, Parfümerie Douglas, HS Männersachen, Optik-Renken, Delikatessenhaus Biermann, Das Teehaus, Konditoreien Jach, Kleine, Kettler, Fa. Pörtner). Außerdem werden sie vom 4. bis 6. November bei der Ambiente-Messe »Herbstzeitlos« im alten Güterbahnhof angeboten sowie am 19. November am traditionellen Lions-Stand vor dem Kaufhaus Klingenthal.
Gewinne sind beispielsweise ein Wochenende für zwei Personen im Seehotel Fährhaus in Bad Zwischenahn, Spritztouren mit tollen Autos, Schmuck, Restaurantgutscheine oder Karten für die NWD. Mit dem Reinerlös - im vergangenen Jahr waren es mehr als 12 000 Euro - werden Honorarkräfte für ein Projekt zur Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher in sozial schwachen Familien finanziert. Auch eine Selbsthilfegruppe für Jugendliche und Frauen mit Ess-Störungen wird bedacht.

Artikel vom 28.10.2005