29.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wärme und
Behaglichkeit

Heizen mit Holz sehr beliebt

Jeder, der einmal ein Kaminfeuer oder einen Holzofen erlebt hat, kennt die schöne Wärme und Behaglichkeit, die davon ausgeht. Nicht umsonst erfreuen sich Ferienhäuser mit Holzöfen besonderer Beliebtheit.

Es geht doch nichts über die gemütliche Atmosphäre und den beruhigenden Anblick eines Holzfeuers! Allerdings würde es der Sache nicht gerecht, allein den romantischen Aspekt der Holzfeuerung zu betrachten. Heutzutage entsprechen Holzfeuerungsanlagen sowie Einzelfeuerstätten den modernsten heiztechnischen und energetischen Anforderungen.
Je nach Bedarf und Geschmack stehen unterschiedliche Technologien und Ausführungen zur Verfügung. Das Angebot reicht von komfortablen, automatischen Zentralheizungen bis zu Kaminöfen, die mit eigens gehacktem Holz bestückt werden.
Holz ist der älteste und natürlichste Brennstoff des Menschen. Zusammen mit Wasser- und Windkraft gehört es zu den erneuerbaren Energien und kann ohne Beeinträchtigung unserer Umwelt genutzt werden. Es ist nicht nur klimaschonend, sondern auch ein sicherer Energieträger. Schon seit Jahrzehnten liegt der Zuwachs an nutzbarem Holz deutlich über dem Einschlag. Die Gesamtnutzung im Wald kann daher noch gesteigert werden. Holz wächst vor der »eigenen Haustür«. Es ist unabhängig von den Ereignissen auf dem Weltmarkt und weist im Vergleich zu Öl und Erdgas eine vorteilhafte Preisentwicklung auf.
Je nach Bedarf und Ofentyp sind derzeit unterschiedliche Arten von Holzbrennstoffen erhältlich. Zu den zulässigen Brennstoffen für häusliche Holzfeuerungen gehören Brennholz, Hackschnitzel, Holzbriketts und Holzpellets.
Brennholz wird aus Waldpflegeholz (Durchforstungs- und Waldrestholz) hergestellt. Angeboten wird es als zugeschnittenes Rundholz (Meterholz) oder ofenfertig zerkleinert als Stück- oder Scheitholz. Hackschnitzel oder Hackgut ist maschinell zerkleinertes Holz gleicher Herkunft. Bei der Herstellung dieser Brennstoffe wird das Holz mechanisch zerkleinert und getrocknet.
Für die Herstellung von Holzbriketts und -pellets werden naturbelassene Holzreste aus der Sägeindustrie verwendet, vor allem Säge- und Hobelspäne. Sie werden zunächst getrocknet und dann in großen Pressen ohne chemische Zusätze mit entsprechenden Formwerkzeugen verdichtet.
Briketts werden wie Scheitholz in üblichen Öfen für Stückholz eingesetzt. Wegen der hohen Verdichtung und der niedrigen Feuchte haben Briketts einen geringeren Lagerbedarf und einen höheren Heizwert als Brennholz.
Die Rieselfähigeit und gleichmäßige Größe der Pellets ermöglichen eine einfache Handhabung, einen leichten Transport und den Einsatz automatischer Fördersysteme. Man kann sie säckeweise verpackt oder als größere Gebinde auf Paletten gestapelt kaufen. Für den größeren Bedarf einer Zentralheizung werden die Pellets im Tankwagen geliefert und in den Lagerraum eingeblasen.
http://www.infoholz.de

Artikel vom 29.10.2005