27.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freuten sich über Preise beim Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden«: (v.l.) die Ortsvorsteher Bernhard Fecke (Lichtenau), Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier, Theo Flottmeier (Verlar), Gerhard Eikel (Scharmede), Reinhard Schulte (Boke), Frank Striewe (Schwaney), Norbert Stoll (Mantinghausen), Agnes Ilse (Upsprunge), Josef Dissen (Kleinenberg), Norbert Schulte (Ortsheimatpfleger in Upsprunge), Heinrich Rötzmeier (Holsen-Schwelle), Wilhelm Luis (Weiberg), Gisela Weitekamp (Fürstenberg), Johannes Hillebrand (Wewelsburg), Landrat Manfred Müller, Rainer Fischer (Ahden), Maria Lummer (Hegensdorf) und Gerhard Helle (Siddinghausen). Foto: Hans Büttner

Riesige Freude bei »goldenen Katzen«

Landrat überreicht Dorfwettbewerbs-Preise an Siegerort Upsprunge und die Platzierten


Upsprunge / Kreis Paderborn (eB). An jedem Dorfwettbewerb haben sie teilgenommen, aber über den vierten Platz sind sie nie hinausgekommen. Als die Upsprunger jetzt erfuhren, dass ihr Ort als Kreissieger aus dem Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden« hervorgegangen ist, war die Freude daher natürlich riesengroß. Am Dienstagabend fand im Bürgerhaus des Hederquelldorfes die Preisverleihung statt.
»Upsprunge erhebt nicht den Anspruch, das schönste Dorf im Kreis zu sein, aber es ist ein schönes Dorf im Kreisgebiet«, freute sich Ortsvorsteherin Agnes Ilse. Man sei stolz und glücklich über den Erfolg, der durch ein großartiges Engagement der Bürger erreicht worden sei. Schmunzelnd fügte sie hinzu: »Unser Erfolg wird sogar von unseren Nachbarn aus Salzkotten gelobt. Bisher nannten sie uns immer "die aus dem Katerland", jetzt nennen sie uns die "Golden Cats"«.
»Der Wettbewerb ist in den vergangenen 40 Jahren zu einem Motor in der dörflichen Entwicklung geworden«, betonte Landrat Manfred Müller. »Millionen Menschen setzten sich dabei für die Gestaltung ihrer Dörfer, für das soziale Umfeld und für die Erhaltung der Natur ein. Dieses hervorragende bürgerschaftliche Engagement verdient Respekt und Anerkennung.«
Immer mehr sei in der Fortentwicklung des Wettbewerbs das bürgerschaftliche Engagement in den Vordergrund gerückt. Dabei stehe besonders der Aspekt Zukunftsperspektiven im Blickpunkt. So fänden auch die Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Stärkung der regionalen Identität besondere Berücksichtigung. Oberflächliche Verschönerungen spielten dagegen kaum noch eine Rolle.
Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier zeigte sich erfreut, dass sechs Dörfer aus dem Salzkottener Stadtgebiet in der Gewinnerliste stehen - Upsprunge ganz oben auf dem Treppchen. »Ich möchte alle ermutigen, auch in Zukunft weiter mitzumachen, die Stadt wird auch künftig die Teilnehmer dabei unterstützen.« Das gelte auch für Upsprunge beim bevorstehenden Wettkampf auf Landesebene. »Wir werden das Hederquellgebiet herrichten und Hand- und Spanndienste leisten«, versprach der Bürgermeister.
Folgende Preise wurden vergeben: 1. Preis Upsprunge (1600 Euro und Qualifikation für den Landeswettbewerb), 2. Preis Boke (1300 Euro), 3. Preis Fürstenberg (1100 Euro), 4. Preis Lichtenau, Scharmede und Siddinghausen (je 700 Euro), 5. Preis Ahden, Schwaney, Schwelle, Wewelsburg (je 400 Euro), 6. Preis Hegensdorf, Kleinenberg, Mantinghausen, Verlar und Weiberg. Die Sonderpreise der Sparkasse Paderborn und der Stadtsparkasse Delbrück gingen an Harth (1000 Euro). Der Preis der Volksbanken im Kreis Paderborn ging an Siddinghausen (1000 Euro), der der Bank für Kirche und Caritas Paderborn an Lichtenau (1000 Euro).

Artikel vom 27.10.2005