29.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesteckte Ziele entschlossen umgesetzt

Modehaus Krüger besteht 75 Jahre

Steinheim (mf). 75 Jahre Krüger in Steinheim - eines der attraktivsten Modehäuser in Ostwestfalen, von einer kleinen Schneiderei aufgestiegen zum modernen Mode- und Versandhaus, feiert Jubiläum. Bewusst wird auf einen festlichen Empfang verzichtet, stattdessen startet Krüger eine Hilfsaktion: unter dem Stichwort »Familien in Not« soll durch eine Spende Familien im Kreis Höxter aus Notsituationen geholfen werden.

Die Familie Krüger bittet daher alle Gratulanten (Montag in der Zeit von 11 bis 13 Uhr) auf Geschenke oder Blumen zu verzichten und dafür die Aktion mit einer Spende zu unterstützen.
Es begann in einer Schneiderwerkstatt: als der aus Langenkamp stammende Schneidermeister Josef Krüger in der Marktstraße 49 eine Herren-Maßschneiderei eröffnete, legte er den Grundstein zu einem Modehaus, das mit seiner Markenmode heute Kunden aus ganz Deutschland anspricht. Am 31. Oktober 1930 gab er die Eröffnung in der Zeitung bekannt, zuvor hatte er auf seiner Wanderschaft durch Deutschland seine Gesellenjahre absolviert und in Friedrichshafen am Bodensee die Meisterprüfung abgelegt.
»Nur gut sitzende Kleidung zu annehmbaren Preisen wird von mir abgegeben«, stand auf der Zeitungsannonce für die eröffnete Maßschneiderei, die mit einem Geschäft für Hüte und Hemden verbunden war. Damit wurde schon das Fundament gelegt für das heute im Herzen Steinheims bestehende Modehaus, das sich in 75 Jahren rasant entwickelte und dem die Kunden immer das Wichtigste waren. Heute kommen Kunden von München bis Flensburg nach Steinheim, um hier internationale Markenmode zu kaufen und aus dem Spezialangebot aus Jagd-, Sport-, Trachten- und Wanderbekleidung auszuwählen. Krüger ist seit vielen Jahren auch auf den Verbrauchermessen »Pferd und Jagd« sowie »Jagd und Hund« in Dortmund für seine Kunden da.
Wie schon der aufstrebende Unternehmer Josef Krüger durch Mut und Entschlossenheit in einer politisch und wirtschaftlich instabilen Zeit Zeichen setzte, waren es später seine Söhne Elmar und Josef, die mit Energie, Tatkraft, Ideen und Entschlossenheit, dem Hause Krüger zu seiner jetzigen Bedeutung und seinem überregionalen Bekanntheitsgrad verhalfen.
1933 war das Geschäft in die Höxterstraße (jetzt Simonowski) verlegt worden, hier sollte viele Jahre der Hauptsitz des Betriebes liegen. Die Maßschneiderei vergrößerte sich dadurch von zwei auf fünf Gesellen. Die Wohnung der Krügers befand sich im Haus Löwenstein, exakt an der Stelle, wo sich heute der Firmensitz befindet. 1938 kaufte Josef Krüger das Haus Lüke (Höxterstraße 14), das später umgebaut wurde.
Schwierig für den Bestand der Schneiderei verliefen die Kriegsjahre, die Josef Krüger in Russland überlebte, während Ehefrau Theresia die Familie mit dem Verkauf von Hüten über die Runden brachte. Als Josef Krüger 1945 nach Steinheim zurück kehrte, hatte er nichts von seinem Elan eingebüßt. Schnell ging es mit der Schneiderei aufwärts und neue Arbeitsplätze entstanden. Größten Wert legte Krüger auf die Ausbildung seiner Söhne Josef und Elmar, die er in bedeutende Unternehmen der Bekleidungsbrache schickte.
Die Übernahme des politischen Ehrenamtes als Steinheimer Bürgermeister machte es nötig, dass die Söhne nach Steinheim zurück kehrten. In dieser Zeit wurde nicht nur das Ladengeschäft entscheidend vergrößert, die neue Unternehmensstrategie lautete künftig Umstrukturierung des Angebotes mit »mehr Fertigkleidung als ausschließlich Maßanfertigungen«.
1961 konnte mit der Eröffnung eines Damengeschäftes im Hause Löwenstein am Markt ein weiterer Meilenstein in der Firmenchronik gesetzt werden. Noch im gleichen Jahr erfolgte die Eröffnung eines Versandgeschäftes, das den Grundstein für das zweite Krüger-Standbein legte, das sich heute zu einem der bedeutendsten Versender für Jagd-, Trachten und Sportkleidung entwickelt hat.
Mitte der 1970-er Jahre errichtete man in Steinheim einen Jeans-Shop, das erste Spezialgeschäft für junge Leute. Jetzt dachte das Haus Krüger erstmals über den Bau eines großen Modehauses im Zentrum der Stadt nach. Den Planungen folgte zügig der Bau eines 2000 Quadratmeter Verkaufshauses, das am 9. März 1978 unter dem Motto »Krüger - der Modemittelpunkt in Steinheim« eröffnet wurde und sowohl architektonisch wie städtebaulich der Innenstadt ein neues Gesicht verlieh. Auf zwei Etagen umfasste das Angebot eine Großauswahl der aktuellsten Mode für Damen, Herren- und Kinder aus allen Modemetropolen Europas. Wie in den Gründerjahren legt das Modehaus Krüger rößten Wert auf Marken und Qualität - zu stets günstigen Preisen.
1984 kam ein großer Bauabschnitt hinzu, um die markante Fassade unmittelbar am Kump zu vollenden: im Modehaus in Steinheim wartet seither auf über 4000 Quadratmeter eine Großauswahl an internationaler Marken-Mode mit einem Schwerpunkt bei Landhaus-, Jagd-, Trekking-, Business- und Freizeitmode, nur in erstklassiger Qualität zu günstigen Preisen. Gab es die ersten kleineren Kataloge bereits in den 1960-er Jahren, damals mit Josef und Elmar Krüger als Models, so werden heute im Jahr 1,4 Millionen Kataloge an Kunden in ganz Deutschland verschickt, die über das aktuelle Sortiment informieren. Spezielle Vereinskataloge von festlicher Mode bis Uniformen für Schützen ergänzen das Katalogprogramm.
Nach 75 Jahren ist man im Hause Krüger nicht nur stolz auf das Erreichte, sondern speziell auf zwei Aspekte: das familiengeführte Unternehmen kann sich ohne das Korsett eines Einkaufsverbandes für die attraktivste Mode entscheiden und damit seine Unabhängigkeit behalten. Josef Krüger: »Unsere Einkäufer beweisen sicheres Gespür für Mode.« Durch die gesicherte Unternehmensnachfolge zeigt sich auch die Zukunftsperspektive in gutem Licht: mit Elmar Krüger und Sabine Stuke gehen der Betrieb und seine mehr als 100 Mitarbeiter in die 3. Generation. Vom Jubiläum profitieren die Kunden durch ein besonderes Dankeschön, bis zum 12. November gibt es 20 Prozent Rabatt auf Alles. Sonntag (30. Oktober) ist von 13 - 18 Uhr geöffnet und während des Jubiläums auch samstags bis 18 Uhr.

Artikel vom 29.10.2005