27.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Belohnung für aktive
»Bücherwürmer«

283 Schüler machten mit beim Sommerleseclub

Herford (wst). Die meisten »Bücherwürmer« sind an den Herforder Realschulen zu finden. Von 283 Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen Herfords, die beim Sommerleseclub der Stadtbibliothek mitmachten und in den Sommerferien mindestens drei Bücher lasen, waren 131 Realschüler.

82 besuchten die Ernst-Barlach-Realschule, 49 die Otto-Hahn-Schule. Soviel Leselust sollte nicht ohne Belohnung bleiben. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Silke Niermann, überreichte am Dienstag den Leitern der beiden Schulen, Rainer Vossmeier (Ernst-Barlach-Realschule) und Achim Cörbitz (Otto-Hahn-Realschule), für ihre Schulbibliotheken je ein Buchpaket mit den 79 Titel, die das Angebot des Sommerleseclubs umfasste.
Der Sommerleseclub ist ein Projekt des Kultursekretariats NRW und der Bertelsmann-Stiftung in den öffentlichen Bibliotheken von zwölf Städten in Nordrhein-Westfalen. Er stand Kindern und Jugendlichen im Altern von zehn bis 16 Jahren offen. In Herford konnten die Teilnehmer unter 79 Titeln wählen. Jeder war dreimal vorhanden, die 237 Bücher spendete das Herforder Freizeitbad H2O.
Auch die Schulen erkennen das Engagement der fleißigen Leser an. In ihren Zeugnissen erhalten sie den Zusatz »Hat am Sommerleseclub teilgenommen«, und sie können sich über eine gute mündliche Note im Deutschunterricht freuen. Top-Titel der zehn bis zwölf Jahre alten Teilnehmer war die Liebesgeschichte »Zeina und Kalle« von Sören Olsson, die 13 bis 16 Jahre alten Teilnehmer des Sommerleseclubs dagegen gaben dem Fantasy-Roman »Eragon« von Christopher Polinin den Vorzug. Stadtbibliotheksleiterin Silke Niermann empfiehlt »Lilly unter den Linden« von Anne C. Voorhoeve.

Artikel vom 27.10.2005