27.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwei Windräder drehen
sich bald in Kölkebeck

Vorbereitungen für Aufbau laufen auf Hochtouren

Von Klaudia Genuit-Thiessen
Halle-Kölkebeck (WB). Nach jahrelangen Planungen und viel Gegenwind sollen sich in Kölkebeck demnächst zwei Windräder drehen. Auf einer Fläche zwischen Brokweg und Burgstraße haben die Vorbereitungen für den Bau von zwei jeweils insgesamt 135 Meter hohen Anlagen begonnen.

Eine Schotterpiste ist schon angelegt zu dem Gelände, wo die Firma Seeba Energiesysteme GmbH aus Stemwede die beiden Windanlagen errichten will. Damit ist der Startschuss für eines der beiden im Flächennutzungsplan für Windenergie ausgewiesenen Vorranggebiete in Halles südlichstem Stadtteil gefallen - offensichtlich das unstrittigere. Nach einer Reihe von Widersprüchen liegt der Bau von zwei weiteren Windrädern auf einer anderen Kölkebecker Fläche derzeit offensichtlich auf Eis. Nach Auskunft des Kreises Gütersloh hat die Firma Watt GmbH auf einer Fläche am Dallweg an der Grenze zu Harsewinkel die Genehmigung für zwei Anlagen mit einer Nabenhöhe von 111 Metern.
Eine Nabenhöhe von »nur« 96,5 Meter haben die beiden Anlagen des Herstellers »Südwind«, die die Firma Seeba baut. Der Rotordurchmesser beträgt 77 Meter. Jede Anlage wird eine Leistung von 1,5 Megawatt (1500 Kilowatt) haben, bestätigte Marc Kleimeier, der Leiter der Planungsabtelung bei Seeba auf Anfrage des WB. Wie bereits berichtet, ist pro Anlage eine Investition von rund zwei Millionen Euro erforderlich.
Eine Besonderheit der Anlagen soll die Turmkonstruktion sein. Statt Stahlrohr- sind Fachwerktürme vorgesehen, die direkt auf der Baustelle verschraubt werden. Für diese aus gängigen Stahlprofilen bestehenden Konstruktionen, die für Modelle mit Nabenhöhen bis zu 160 Metern erhältlich sind, hat Seeba das Patent.
Derzeit werden auf dem Areal in Kölkebeck die Einzelfundamente erstellt. Die Kabeltrasse soll in den nächsten Wochen verlegt werden. Parallel dazu läuft die Montage der Türme, bevor Maschinenhaus, Rotorblätter und andere Komponenten mit Hilfe eines Schwerlastkrans montiert werden - eine Arbeit, die ein oder zwei Tage in Anspruch nimmt.

Artikel vom 27.10.2005