27.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Projekt an Realschule:
Wie Schüler richtig lernen

Fünftklässler sollen fit gemacht werden für die Zukunft

Halle (xe). Dass man jeden Tag etwas neues dazulernt, ist bekannt. Aber wie lernt man eigentlich richtig - zum Beispiel Englischvokabeln? Die Realschule Halle führt bereits seit drei Jahren ein erfolgreiches »Lernen lernen«-Konzept durch. Dieses Programm stellte die fünfköpfige Arbeitsgruppe etwa 50 Elternteilen der Fünftklässler am Dienstagabend vor.

Nach einer kurzen Einleitungsrede von Schulleiter Frank Spannuth übernahm Marion Krause die Moderation des Abends. Sie erklärte den Eltern, wie sie zusammen mit ihren Kollegen Marie Brinkmann, Dominik Scheiding, Annette Mollitor-Froböse und Algelika Althausen das Konzept ausgearbeitet haben.
Das Konzept sieht folgendermaßen aus: Die drei Schwerpunkte Hausaufgaben (Oktober bis November), Klassenarbeiten (Februar bis März) und Teamarbeit (Mai bis Juni) werden in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt. Zusätzlich gibt es ein wöchentliches Curriculum, wo die Schülerinnen und Schüler lernen, beispielsweise die Mappe richtig zu führen. Sie nehmen außerdem an einem Kommunikationstraining teil, um ihre Schwächen herauszufinden und zu verbessern.
»Wir möchten den Kindern Lerntechniken vermitteln, die das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen fördern und fordern«, beschrieb Marion Krause den Hauptinhalt des Konzeptes. Das Ziel des Projektes »Lernen lernen« sei vor allem, die Vorbereitung der Kinder auf das Leben und das Reifen zu eigenständigen Persönlichkeiten, betonte Krause.
Nach dem Vortrag spielten Angelika Althausen und Marion Krause ein kleines Rollenspiel. Sie stellten eine Alltagssituation dar. Die Mutter (gespielt von Marion Krause) kommt nach der Arbeit nach Hause und schimpft mit ihrer Tochter Tina (Angelika Althausen), weil diese ihre Hausaufgaben immer noch nicht erledigt hat.
Anschließend wurden die Eltern in Gruppen aufgeteilt, in denen sie die Möglichkeiten hatten, sich mit den Klassenlehrern sowie den Fachlehrern über das Konzept auseinander zu setzen.

Artikel vom 27.10.2005