24.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein rundum gelungener Dorfabend

Kleinendorfer Gemeinschaft organisierte Veranstaltung für Jung und Alt

Kleinendorf (fel). »Kleinendorf gestern und heute« lautete am Samstag das Motto im Gasthaus »Am Museumshof«.

Der Heimatverein wollte mit dieser Veranstaltung die alten Traditionen neu aufleben lassen und die Stärke der Dorfgemeinschaft feiern. Besonders für die Neubürger bot der Abend eine gute Gelegenheit, Kleinendorf mit seiner intakten Dorfgemeinschaft und den zahlreichen Vereinen kennen zu lernen.
Der liebevoll herbstlich geschmückte Saal, in dem sich Jung und Alt versammelten, verbreitete eine festliche Stimmung: Im Mittelpunkt der Dekoration stand die große Erntekrone, die die Landfrauen Monika Schlottmann, Hilde Grewe, Ute Sprado, Luise Jäger, Marlene Kröger, Emmi Lehde, Luise Supe und Treudel Prescher aus Ähren angefertigt hatten. Das Gerüst baute Helmut Grewe.
Mit viel Engagement haben sich alle Kleinendorfer Vereine dafür eingesetzt, ihren Gästen ein tolles Programm bieten zu können: »Es ist ein Glück, solch einen kulturellen Rückhalt zu haben und mit so einer starken Dorfgemeinschaft feiern zu können«, lobte Pfarrer Stefan Thünemann den Enthusiasmus der Beteiligten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte auch die Heimatkapelle Rahden, die mit dem alten Volkslied »Kein schöner Land« den Abends einläutete. Auch der Spielmannszug, die Showband »Falcon Regiment«, der Männergesangsverein »Frohsinn« Kleinendorf, die Jagdhornbläser und die Kleinendorfer Musikanten verbreiteten mit ihren Liedern und Weisen frohe Stimmung.
Ortsheimatpfleger Heinz Coors und Ortsvorsteherin Ursula Thielemann freuten sich bei der Begrüßung, so viele Gäste willkommen zu heißen. Anschließend übergaben sie das Wort an Heinz Baumann, der in militärischer Tracht aus der Zeit »August des Starken« mit viel Witz und Humor durch das Programm führte.
Sketche, Volkstänze der »Holskenfrünne« und Vorstellung des Handwerks aus früherer Zeit rundeten das bunte Programm ab: Mitglieder des Heimatvereins zeigten, wie Körbe geflochten und Seile hergestellt wurden. Heide Brinkmann vom Sozialverband amüsierte das Publikum mit plattdeutschen Geschichte, und mit dem Lied »Hallo süße Maus, komm zu mir nach Haus« versuchte Manfred Griepenstroh eine verführerische Unbekannte (gespielt von Bärbel Dieckmann) zu becircen.
Unter das Motto »Kleinendorf gestern und heute« fiel aber nicht nur das Showprogramm, auch eine Fotoschau sollte den Wandel der Zeit in Kleinendorf dokumentieren: Bilder von damals und von heute zeigten dem interessierten Betrachter, was sich im Laufe der Jahre alles verändert hat. Eine Modenschau aus früheren Zeiten dokumentierte »am lebenden Objekt«, was der Wandel der Mode an Kleidungsstücken hervorgebracht hatte. Im Anschluss spielte die Heimatkapelle zum Tanz auf.

Artikel vom 24.10.2005