24.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Republik mit aufgebaut

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zeichnet 42 Jubilare aus

Lübbecke (ee). 1 430 Jahre Gewerkschaftstreue - auf diese stolze Summe kamen die 42 Jubilare der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, die am Freitagabend im festlich dekorierten Hotel Borchard in Lübbecke geehrt wurden.

Zwei Jubilare wurden für 60-jährige, zehn für 50-jährige, vier für 40-jährige und 26 für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. »Wir haben Euch nicht aus Tradition eingeladen, sondern weil Ihr es verdient habt«, begrüßte Manfred Ostermöller, Vorsitzender des Regionsvorstandes Bünde-Lübbecke-Minden, die Jubilare. Ostermöller richtete seinen Dank an alle, die durch ihre langjährige Mitgliedschaft dazu beigetragen hätten, »das es in der Arbeitswelt humaner zugeht«.
Geschäftsführer Werner Dümpelmann hielt die Festrede. Darin spannte er einen Zeitbogen von 1945 bis heute - denn zwei von den Jubilaren gehören der NGG bereits seit 60 Jahren an. Dümpelmann betonte, dass die 1865 gegründete NGG die älteste Gewerkschaft innerhalb des Deutschen Gewerkschaftsbundes sei. »Und die NGG war die erste Gewerkschaft, die Urlaubs- und Weihnachtsgeld tarifrechtlich verankert haben«.
In seiner Rede ging er auf die Männer und Frauen der ersten Stunde ein, die nach Kriegsende 1945 Deutschland mit aufgebaut hätten. Ihnen gelte dafür besonderer Dank. Mit launigen Worten skizzierte er Höhepunkte der zurückliegenden 60 Jahre.
Bevor zu Speis und Trank eingeladen und zum geselligen Teil übergegangen wurde, stand die Ehrung der Jubilare auf dem Programm. Und sie wurden ausgezeichnet (Nichtanwesenden wird die Ehrung nachgereicht):
60 Jahre: Gisela Fäth und Gertrud Illers (beide Bünde).
50 Jahre: Waldtraud Hasse, Erna Rieke (beide Bünde), Werner Obrock (Rödinghausen), Heinrich Kleine (Lübbecke), Anni Stegelmeyer (Pr. Oldendorf), Karl-Heinz Altvater (Minden), Klaus Raulwing (Porta Westfalica), Frieda Tellermann (Hille), Karl Lückemeyer (Hüllhorst), Dietrich von Salzen (Porta Westfalica).
40 Jahre: Margrit Tiemann (Lübbecke), Horst Schälicke (Minden), Luise Borgmann (Hille), Siegfried Heuer (Hüllhorst).
25 Jahre: Anton Burchert, Hans-Werner Heisig, Dieter Köhler, Hedwig Kraft, Adele Serone (alle Bünde), Friedrich Schwarze, Elke Döding, Wilfried Kröger, Elfriede Heubüschl, Margot Hinz, Sieglinde Reichardt, Manfred Fahlenbach, Heinz Wiemann (alle Lübbecke), Christa Blotevogel, Gerda Zimmermann (Espelkamp), Bärbel Vögedes, Dieter Blesse, Helga Köster (alle Pr. Oldendorf), Dudi Asani, Christel Hoppmann (beide Minden), Rolf Schröder, Paul Weitz, Alfred Stuke (alle Löhne), Heidemarie Lamanna (Melle), Elke Dehrendorf (Kirchlengern).

Artikel vom 24.10.2005