22.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schmunzeln
über das Leben in den Schulen

Dr. Heiner Koop liest im Heimathaus

Wehdem (weh). »Das Stillsitzen in der Schule war mir immer eine Qual« - so heißt ein überaus interessantes Buch über schulisches Leben im Stemweder Land. Diesen Beitrag zur heimischen Alltagsgeschichte liefert Dr. Heiner Koop aus Gütersloh, ein gebürtiger Drohner. Alle Bürger sind Samstag, 22. Oktober, in das Heimathaus Wehdem eingeladen. Dort wird Dr. Koop aus seinem Buch vorlesen und es offiziell vorstellen. Beginn ist 15.30 Uhr.

Das vorliegende Buch ist aus den 1988 und 1989 in den Stemweder Heimatblättern erschienenen Beiträgen zur Leverner Schulgeschichte sowie den in den Jahren 1989 bis 1992 an gleicher Stelle veröffentlichten Auszügen zur Dielinger Schulgeschichte hervorgegangen.
Die Abhandlungen wurden überarbeitet und durch neuere Erkenntnisse und Dokumentationen ergänzt. Darüber hinaus vervollständigt die Untersuchung der schulischen Entwicklung des Kirchspiels Wehdem die Reihe der Einzeldarstellungen und fügt sich - zusammen mit den beiden vorab genannten Arbeiten - zu einem abgerundeten Bild der schulischen Vergangenheit Stemwedes zusammen.
Der Titel des Buches sowie die Kapitelüberschriften entstammen zeitgenössischen Zitaten aus Dokumenten des Stemweder Raumes. Die schulische Vergangenheit seiner Heimatregion Stemwede hat Dr. Koop in einem zeitlichen Rahmen von etwa 1650, der Zeit der Schulgründungen auf dem Lande, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts untersucht.
Dabei stützen sich die Ergebnisse auf Akten aus den Staatsarchiven Münster, Detmold und Merseburg sowie den Gemeindearchiven archiven in Dielingen und Levern und dem Kreiskirchenarchiv in Lübbecke.
Ergänzt wird das Material durch Fotodokumente des Kommunalarchivs Levern. Darüber hinaus wurde Dr. Koop eine Vielzahl an Bildern auch aus privater Hand zur Verfügung gestellt, die das schulische Leben der Vergangenheit noch einmal bildhaft werden lassen.
Abgerundet werden die zum Teil kuriosen Begebenheiten, die im überlieferten Material festgehalten wurden, durch Karikaturen und Strichzeichnungen, die teilweise eigens für dieses Buch angefertigt wurden.
Dr. Koop: »Das 220 Seiten umfassende Werk mit mehr als 80 Fotos und Abbildungen soll als Stück der Ýguten alten ZeitÜ unserer Gemeinde Aufschluss über den schulischen Alltag unserer Vorfahren geben und gelegentlich auch zur Erheiterung des Lesers beitragen.«
Der Preis des Buches beträgt 20,80 Euro ( ISBN: 3-928959-44-19) und ist im Verlag Uhle & Kleimann, Lübbecke erschienen. Erhältlich ist es auch in den Gemeindeverwaltungen Levern und Dielingen, im Fremdenverkehrsamt der Gemeinde Stemwede (Levern), bei der Volksbank Lübbecker Land (Stemweder Filialen: Dielingen; Haldem; Levern; Oppenwehe; Wehdem), im Schreibwarengeschäft Schlöder in Dielingen sowie in den Buchhandlungen der Region.

Artikel vom 22.10.2005