21.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Städtereinigung prüft Tonnen

Zuviel falscher Müll bei Wertstoffen

Steinhagen (anb). Plastik ist nicht gleich Plastik, und Metallbehälter sind nicht automatisch ein Fall für die gelbe Tonne. Die Mülltrennung hat durchaus ihre Tücken. Aber die Zahl der sogenannten Fehleinwürfe ist seit einiger Zeit erheblich gestiegen, so dass die Städtereinigung West künftig verstärkt Kontrollen vornehmen wird und Tonnen mit falschem Inhalt auch stehen lassen wird.

Das kündigte Betriebsleiter Hermann Busemann gestern im Rahmen eines Pressegesprächs im Rathaus an. Gemeinsam mit Steinhagens Abfallberaterin Anke Ulonska erläuterte er einmal mehr die Prinzipien des Systems mit dem Grünen Punkt. Nur für Verpackungsmaterialien nämlich, die dieses Logo tragen, ist die Wertstofftonne gedacht. Für das DSD, das Duale System Deutschland, hat die Städtereinigung West die Entsorgung vor Ort übernommen, und vom DSD sind die Haller auch ermahnt worden, Tonneninhalte genauer zu überprüfen.
»Auffallend ist schon, dass die Müllmenge seit Einführung der Wertstofftonne 2002 erheblich gestiegen ist«, so Hermann Busemann. Allein von 2003 zu 2004 war in der Gemeinde ein Sprung von 563 auf 672 Tonnen bei den Leichtverpackungen zu verzeichnen. »Unser Problem sind die Trittbrettfahrer, Verpackungen ohne Grünen Punkt, die also auch nicht zum DSD gehören. Auch Restmüll oder sogar Bau- und Renovierungsabfälle werden in der gelben Tonne entsorgt«, erläutert der Städtereinigungs-Betriebsleiter. Und Anke Ulosnka macht deutlich, dass vor allem in Gewerbebetrieben häufig Transportfolien in den Wertstoffmüll wanderten. Für diese gibt es aber separate Entsorgungsmöglichkeiten. Gewerbebetriebe werden verstärkt kontrolliert, kündigte sie an.
Die Mitarbeiter der Städtereinigung werden von nun an Stichproben vornehmen, bevor die Tonnen in den Müllwagen gehängt werden. Das sind zum einen Gewichtsproben - ist der Behälter auffallend schwer? Zum anderen werden sie auch in die Mülleimer hineinschauen. Befinden sich falsche Stoffe in seinem Innern, bleibt die ganze Tonne stehen und erhält einen leuchtend orangefarbenen Aufkleber mit dem Hinweis nachzusortieren.

Artikel vom 21.10.2005