21.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Geflügelausstellung in
Werther ist kein Problem

Landwirteverband unterstützt die Aufstallungspflicht

Werther / Altkreis Halle (SKü). Trotz der Eilverordnung wegen der Vogelgrippe-Problematik kann sich der Kleintierzuchtverein Werther in aller Ruhe und Sicherheit auf seine große Ausstellung am kommenden Wochenende in Werther vorbereiten und freuen.

Eine Zuchtausstellung wie in Werther unterliegt keinen Beschränkungen, außer dass sie durch das Veterinäramt genehmigt sein muss, was längst geschehen ist. »Lokale Zuchtschauen im Kreis Gütersloh sind erlaubt«, stellte gestern der zuständige Fachbereichsleiter beim Kreis Gütersloh, Dieter Malsbender, klar. Lediglich überregionale Geflügel-Zuchtveranstaltungen seien nicht mehr erlaubt, weil so das Risiko langer Transportwege werden soll. Malsbender riet zu einer nüchternen und ruhigen Betrachtungsweise der Problemfelder. Züchter mit Fragen wenden sich an Frau Raschke beim Kreis-Veterinäramt, %0 522 41/85-13 16.
Darum bittet auch Arnold Weßling, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes. Leider gebe es in Teilen der Bevölkerung angstbesetzte Reaktionen, ohne dass viele über Gefahren oder die Zusammenhänge überhaupt Bescheid wüssten. Es müsse daher betont werden, dass Geflügelfleisch und Eier von den Verbrauchern bedenkenlos konsumiert werden könnten.
Die Aufstallungspflicht für alles Hausgeflügel bezeichnet der Kreisverbandsvorsitzende als notwendig. Weßling: »So schwierig es häufig auch ist, freilaufendes Geflügel über einen längeren Zeitraum einzusperren: Wir müssen momentan Vorsicht walten lassen.« Im Kreisgebiet gibt es rund 650 Geflügelhaltungen, davon geschätzt die Hälfte mit Freilandhaltung. Darunter sind wiederum einige Dutzend Gänsehalter, die eine besondere Schwierigkeit haben. Gänse vertragen es nicht, auf engem Raum eingesperrt zu werden. Weßling begrüßt es im Sinne des Tierschutzes, dass alternativ für Gänse auch Blutbeprobungen vorgenommen werden können. Bei der Kostenfrage hofft Weßling auf eine Verständigung, will mit Mitteln der Tierseuchenkasse Lösungen finden. Weßling: »Bei voller Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Risikominimierung haben wir gute Chancen, die deutschen Geflügelbestände vorm Ausbruch der Vogelgrippe zu schützen.«

Artikel vom 21.10.2005