21.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Gemeindebüro Wehdem: In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet.
Benefizkonzert im Life House, 21 Uhr »Lodger« und »Magnet Coda«.
Notdienst
Apotheke durchgehend: Apotheke in Levern, Leverner Straße 64, Tel. 05745-2126.

Schülerhilfe
stellt sich vor
Wehdem (WB). Interessierte Eltern, Schüler und Großeltern konnte die Diplom-Soziologin Dorit Junge jetzt zur Eröffnung der »Schülerhilfe« in Wehdem begrüßen. Die »Schülerhilfe« hatte zu einem Informationstag eingeladen. »In unmittelbarer Nähe der Kunden möchten wir unsere Dienstleistung anbieten, damit Förder- und Nachhilfeunterricht nicht zu einer zusätzlichen zeitlichen Belastung für die ganze Familie wird«, erklärte Dorit Junge ihre Motivation, in der Gemeinde Stemwede noch eine weitere Schülerhilfe zu eröffnen.
»Nachhilfe«, so die Dielingerin, »ist heute nicht nur bei schlechten Noten angebracht. Viele schulische Qualifikationen müssen mit besonders guten Noten erlangt werden und gerade hier können wir helfen und fördern.« In der Schülerhilfe Wehdem findet wie in den Schulen in Dielingen und Rahden täglich Unterricht statt. Gemeinsam mit Schülern und Eltern wird ein bedarfsgerechter Zeitplan ausgearbeitet.

Adventskonzert
in Wehdem
Stemwede-Wehdem (WB). Der Musikschulverband Espelkamp/Rahden/Stemwede veranstaltet am Sonntag, 18. Januar, ein Adentskonzert in der Begegnungsstätte Wehdem. Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Stemwede. Beginn des Konzerts ist 15 Uhr.

Teilnahme am
Kreisschützenfest
Stemwede-Drohne (WB). . Der Schützenverein Drohne nimmt am Samstag, 29. Oktober, am Kreisschützenfest bei Bohne in Rahden teil. Beginn der dortigen Veranstaltung ist um 20 Uhr. Die Drohner Schützen fahren mit einem Bus der Twiehausener Firma Sandmöller zum Veranstaltungsort. Abfahrt der Mitglieder ist um 18.30 Uhr am Gasthaus von Marlies Hohlt. Weitere Haltestellen sind bei den Anwesen des Königs Martin Wiese, bei Heidrun Koch und bei Volker Hoolt.

Artikel vom 21.10.2005