20.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1000-er-Marke überschritten

Immer mehr Fahrgäste nutzen »PiumBus« zwischen Bahnhof und Stadt

Borgholzhausen (kan). Die 1000-er-Marke ist geknackt: Der »PiumBus« hat im September erstmals 1186 Menschen befördert. Und auch im Oktober nutzten ihn trotz der Herbstferien bereits 443 Fahrgäste. Eine Entwicklung, über die sich Amtsleiter Manfred Warias besonders freut.

Seit dem 3. März 2003, seit der Inbetriebnahme des Busses, der zwischen Bahnhof, Innenstadt und Westbarthausen/Kleekamp hin- und herfährt, sind die Fahrgastzahlen kontinuierlich gestiegen. 2003 (zehn Monate) fuhren 3447 Menschen mit dem »PiumBus«. Im vergangenen Jahr waren es 6291. Diese Zahl wurde bereits im Oktober dieses Jahres überschritten.
»Wenn das so weiter geht, dann können wir bis zum Jahresende sogar die 10 000-er-Grenze schaffen. Es kommt sogar vor, dass die Kapazitätsgrenze überschritten wird. Wir dürfen leider nur acht Personen befördern«, erklärt Manfred Warias. Er betont, dass die Zusammenarbeit zwischen dem VVOWL, Leeker Touristik, der Stadt und der GAB, die die Fahrer stelle, sehr gut laufe.
Das Rückgrat der Buslinie sei der Bahnhof mit dem Zubringerverkehr zum Haller Willem. Es gebe inzwischen sogar einige Gesamtschüler, die mit dem Zug aus Richtung Halle kämen und mit dem »PiumBus« in die Innenstadt fahren würden.
Die Haltestelle Funke an der Teutoburger Straße werde am meisten frequentiert. Gut genutzt werde aber auch die Aldi-Haltestelle, die mit dem »PiumBus« 2003 neu installiert worden sei. Die Nutzung in Richtung Kleekamp/Westbarthausen habe etwas abgenommen. Dort werde das Jugendzentrum am häufigsten angesteuert.
Manfred Warias: »Der ÝPiumBusÜ kann leider nur dann am Bahnhof sein, wenn dort die Züge aus Richtung Bielefeld eintreffen. Wenn sie aus Osnabrück kommen, gibt es noch keine Vertaktung in Richtung Zentrum.« Das sei mit einem Fahrzeug nicht machbar. Einen weiteren Kleinbus anzuschaffen, sei aus Kostengründen nicht möglich. Es gebe aber Überlegungen, andere Buslinien zu optimieren.

Artikel vom 20.10.2005