20.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das ist doch reine Geldschneiderei«

Letzter Lehrgang »Zurück in den Beruf« - Arbeitsagentur verlangt von VHS weitere Zertifizierung

Rheda-Wiedenbrück (WB/dibo). Eine Ära geht zu Ende - durch geänderte Rahmenbedingungen wird die VHS Reckenberg-Ems ab dem Jahr 2006 keinen weiteren Lehrgang für »Berufsrückkehrer« mehr anbieten.

Zum vorläufig letzten Mal beginnt also der Lehrgang »Zurück in den Beruf«, der nach der Familienphase oder Arbeitslosigkeit den »zweiten« Einstieg in das Berufsleben erleichtern soll. Wie Norbert Elbracht, VHS-Fachbereichsleiter IT-Training/Wirtschaft gegenüber dem WESTFALEN-BLATT erläuterte, fordere die Bundesagentur für Arbeit ab dem 1. Januar 2006 von Bildungsträgern, die diesen Lehrgang anbieten wollten, eine zusätzliche Zertifizierung. Dafür habe die BA 15 Zertifizierungsstellen gegründet. Für Elbracht ist das allerdings »reine Geldschneiderei«, denn die VHS sei bereits nach dem weitergehenden Total Quality Management (TQM) nach EFQM (European Foundation für Quality-Management) zertifiziert. Jetzt noch einmal 4000 bis 8000 Euro und die Zertifizierungskosten für einzelne Lehrgänge zu investieren, rechne sich einfach nicht mehr. Freilich will Elbracht nicht aufgeben - er sucht derzeit nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten.
Bis Juni 2006 findet täglich der Unterricht beziehungsweise das Praktikum in heimischen Betrieben statt. Als Voraussetzung für den Lehrgangsbesuch müssen die Teilnehmer eine Ausbildung oder entsprechende Berufspraxis in einem kaufmännisch/verwaltenden Beruf vorweisen. Jetzt werden sie in zehn Fächern wieder auf den Stand gebracht, um für den Berufsalltag fit zu sein. Die VHS-Ausbildungsplätze waren auch bei diesem Lehrgang wieder so begehrt, dass nicht alle Interessenten untergebracht werden konnten.
VHS-Leiter Dr. Rüdiger Krüger begrüßte beim Lehrgangsstart den stellvertretenden Präsidenten des Rotary-Clubs Rheda-Wiedenbrück, Dr. Heiner Wortmann. Die Rotarier stellen nach dem theoretischen Unterricht in der VHS ein zweimonatiges Praktikum in Betrieben der heimischen Wirtschaft und Verwaltung sicher und tragen somit zum Gelingen des Lehrgangs bei. Der Arbeitsagentur Gütersloh und der GT aktiv GmbH dankte Dr. Rüdiger Krüger für die tatkräftige Unterstützung vor allem in finanzieller Hinsicht, denn erst durch die Förderung ist diese Fortbildung für die Teilnehmer möglich.
Neben klassischen Fächern wie Buchführung und Betriebswirtschaftslehre liegt der Schwerpunkt des Lehrgangs bei der Datenverarbeitung. Nach einer grundlegenden EDV-Einführung wird in den gebräuchlichsten EDV-Programmen der Unterricht praxisnah erteilt.
Insgesamt umfasst der Lehrgang 560 Unterrichtsstunden. In dem anschließenden zweimonatigen Praktikum kann das Erlernte in der Praxis angewendet werden.
»Einen Arbeitsplatz für die Zukunft« können wir Ihnen in diesen wirtschaftlich schweren Zeiten gewiss nicht zusichern«, so Dr. Krüger, »aber wir versprechen Ihnen, Sie so fit zu machen, dass Sie sich am Ende des Lehrgangs wieder so sicher fühlen, dass Sie problemlos eine neue Berufstätigkeit aufnehmen können«.

Artikel vom 20.10.2005