20.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eiskratzer
Der Wecker hat versagt, mit Schnelligkeit muss nun die verschlafene Zeit aufgeholt werden. Duschen, Zähne putzen und Anziehen im Schnellgang, statt Kaffee gibt's Mineralwasser und die Scheibe Brot muss unterwegs gegessen werden. Rein ins Auto, Motor starten - und los geht's.
Doch es geht nicht los, durch die Scheiben ist nichts zu sehen. Es hat gefroren, millimeter dickes Eis verhindert die Sicht. Ruhe bewahren, denkt sich die junge Frau, ich schaffe es schon noch. Doch im Auto fehlt der Eiskratzer. Zurück ins Haus, im Keller liegt der Kratzer - doch leider zerbrochen. Tücken der ersten Frostnächte, auf die sich jeder Autofahrer einstellen muss. Ein sicheres Mittel gegen zugefrorene Autoscheiben: Ein Pappkarton hinter den Wischerblättern erspart das Freikratzen der Scheiben. Herbert Sobireg
Anzeige gegen
Wolfgang Clement
Höxter (WB). Das Bündnis »3-Ländereck« hat gestern bei der Polizei in Höxter Strafanzeige gegen Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement erstattet. Die Sprecher Marion Mädel und Rainer Paulik werfen dem Minister Beleidigung, üble Nachrede und Verdacht der Volksverhetzung vor. Hintergrund sind Clements angeblichen Äußerungen in verschiedenen Medien im Bezug auf Hartz-IV-Empfänger. Clement wird unter anderem damit zitiert, dass »die Hemmschwellen für die Abzocke bei Arbeitslosengeld II und weiteren Unterstützungsleistungen offenkundig gesunken sind«.

Sprechstunde beim
Abgeordneten
Kreis Höxter (WB). Der CDU-Landtagsabgeordnete Hubertus Fehring bietet morgen, Freitag, eine Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro, Bahnhofstraße 27, in Warburg von 18 bis 20 Uhr an. Jeder Bürger des Kreises Höxter kann dabei seine persönlichen Anliegen dem Landtagsabgeordneten vortragen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
Éund ärgert sich mal wieder über die Radfahrer, die in der Höxteraner Fußgängerzone nicht von ihrem Drahtesel absteigen. Zweimal ist er hier bereits angefahren worden. Er weiß, dass die Polizei nicht überall zur gleichen Zeit sein kann. Dennoch wäre es nötig, sich dieses Problems anzunehmen, findetÉÊEINER






















Artikel vom 20.10.2005