18.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fragen
Es war nur ein leichter Blechschaden gestern am Neuhäuser Tor. Dennoch war der Stau anscheinend unvermeidlich, weil durch die beiden ramponierten Autos eine der beiden Linksabbiegerspuren von der Neuhäuser Straße in den Paderwall blockiert war. War die Autoschlange wirklich nicht zu verhindern? Warum stand das Warndreieck nur wenige Meter vor dem Unfallort? Warum baten die Polizisten, die den Unfall aufnahmen, nicht einen Kollegen um Verstärkung, der den Verkehr auf der zu dieser Mittagszeit viel befahrenen Kreuzung regelte? Warum interessierten sich die anderen Autofahrer mehr für die Schäden an den Pkw als dafür, zügig über das Neuhäuser Tor zu kommen? Fragen über Fragen...Franz-Josef Herber
Ahnenforschung
mit der VHS
Paderborn (WV). Einen besonderen Kursus zur Ahnenforschung bietet die Volkshochschule Paderborn an. Auf der Suche nach den eigenen Vorfahren und den Wurzeln der gesamten Familie steht dem Familienforscher eine Vielzahl von Unterlagen zur Verfügung. Beim Standesamt und Pfarramt sind die wichtigsten vorhanden. Seit neuestem steht das Internet für die Ahnenforschung zur Verfügung, mit einer Fülle von Informationen und Daten. Um bei diesen den Überblick zu behalten und einen effektiven Umgang zu lernen, bietet die Volkshochschule einen dreimal stattfindenden Kursus an, der am 20. Oktober, 19 Uhr, beginnt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Suche im Internet mit einer speziell installierten Software. Daneben wird allerdings auch eine Einführung in die herkömmlichen Methoden gegeben. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Paderborn ist erforderlich, Ruf 05251/881229.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . .und kommt zu Kreuzung Paderborner Straße/Stedener Feld/Lise-Meitner Straße. Dort werden immer wieder in beiden Richtungen Fahrzeuge unnötig angehalten, obwohl weder vom Stedener Feld noch von der Lise-Meitner Straße aus eine Grünanforderung durch andere Fahrzeuge besteht. Gleiches gilt für Radfahrer, die dort an einer roten Ampel warten müssen. Bei der heutigen Technik mit eingelassenen Schleifen in der Fahrbahn ist es nicht zu verstehen, warum Fahrzeuge in beiden Richtungen immer wieder angehalten werden, meint EINER

Artikel vom 18.10.2005