18.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dicker Daumen
Im Laufe der menschlichen Entwicklung ist der Hirnschädel im Verhältnis zum Gesichtsschädel immer größer und ausgeprägter geworden. Hatte der frühe Mensch noch eine eher fliehende Stirn, so ist sie heute gewölbt: Schließlich ist das Gehirn im Laufe der Evolution größer geworden und musste untergebracht werden.
Im Wissen, dass die Anpassung an das Lebensumfeld und die Bedürfnisse nie endet, hat eine Mutter während der Herbstferien ihren Nachwuchs intensiv beobachtet und ist zu dem Schluss gekommen, dass das Wachstum des Hirnschädels zwingend beendet sein muss. Dafür werden künftige Generationen ausgeprägte und dicke Daumen haben: Denn während das Gehirn möglichst geschont wird, sind die Daumen bei der Handhabung der so genannten Controller für die Spielkonsolen im Dauerstress. Wenn sie also nicht irgendwann wegen Überlastung chronisch entzündet sind, werden sie als wichtigstes Körperteil enorm ausgebildet werden. Sabine Schulze
Kleidersammlung
in der Gemeinde
Spenge (SN). Von heute an beginnt in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Spenge die Kleidersammlung für Bethel. Bis einschließlich Montag, 24. Oktober, können gut erhaltene Kleidungsstücke abgegeben werden. Sammelstellen: Gemeindehaus Lenzinghausen und Gemeindehaus Spenge-Mitte jeweils von 9 bis 11 Uhr und von 17-19 Uhr; Hücker-Aschen von 8 bis 18 Uhr in der Garage zwischen Gemeindehaus und Kindergarten hinter der Kirche; Wallenbrück von 9 bis 18 Uhr im Küster- und im Gemeindehaus.

Veranstaltungen
»Fit und gesund im Alter«: 15 Uhr Vortrag von Ute Scheel (»pro senior«) beim Seniorenclub der AWO Lenzinghausen, Bürgerbegegnungszentrum.
Schießsportwoche: von 18 bis 21 Uhr am Schießsportzentrum (Stadthalle).

Familien-
Nachrichten
Wir gratulieren:
Erika Hartwig, St. Martins-Stift, zum 91. Geburtstag;
Adolf Vahrenholt, Ellernhorst, zum 88. Geburtstag.

Einer geht durch
die Stadt...
. . . und sieht an der Neuenkirchener Straße eine Schülerin, die direkt am Fahrbahnrand entlangspaziert. Das ist sehr riskant, mahnt EINER

Artikel vom 18.10.2005