18.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alte Bekannte und neue Polle-Freunde

Bürgermeister lädt Anlieger als Ehrengäste ein

Von Monika Schönfeld
(Text und Fotos)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). An Pollhansmontag trifft man sich. So wird die dreijährige Maike die Begegnung mit CDU-Fraktionschef Jürgen Gärtner wohl nicht vergessen: Die Kleine hat ihre erste Liebeserklärung in Form eines roten Luftballons erhalten - den letzten aus der Traube, mit der Gärtner die Schar der Ehrengäste anführt. »I love you« steht auf dem Ballon, der fast größer ist als Maike. Eine Liebeserklärung an das Pollhansfest.

Erstmals waren gestern die Anlieger zum Frühstück bei Dresselhaus-Brockmann eingeladen. »Sie machen viel mit an den drei tollen Tagen. Dafür muss ich Ihnen Dankeschön sagen«, so Bürgermeister Hubert Erichlandwehr. »Die Einladung hat uns sehr gefreut«, sagten Irmgard und Johann Jürgenliemke im Namen aller Pollhansplatz-Anlieger.
Immer noch gern an seine alte Wirkungsstätte kommt der ehemalige Gemeindedirektor Frank Bender - gerade zurück aus dem Türkeiurlaub. Mit Udo Weitekemper, 1999 unterlegener SPD-Bürgermeisterkandidat gegen Hubert Erichlandwehr, hielt Bender, heute Kreisdirektor in Siegen, ein Schwätzchen über alte Zeiten.
An alte Zeiten erinnert sich Josef Hölting, Chef der Spadaka, gern, der seinen Nachfolger Lothar Wille im Schlepptau hatte. Früher, so berichtet Hölting vom Beginn seiner Bankerkarriere, gab's von der Spadaka für jeden Mitarbeiter zehn Mark Pollhansgeld. Das ist vorbei. Heute treffen sich die Mitarbeiter (auch aus Stukenbrock) zum Mittagessen an Pollhansmontag. Während die Stukenbrocker danach wieder an den Schalter müssen, haben die Holter frei.
Im Zelt der Landwirte hat die Traditionskapelle Lippling unverhofft zwei neue Dirigenten bekommen. Verls Bürgermeister Paul Hermreck ergriff den Stab und die Musiker schmetterten »Verl am Ölbach - ja du bist mein Heimatland«. Das konnte Hubert Erichlandwehr nicht auf sich sitzen lassen und gab den Ton für den Radetzky-Marsch an. »Im Vergleich zum Verler haben wir es hier mit einem Profi zu tun«, feixte Götz Springensguth, »wenn es auch nicht das Jugendblasorchester ist.« Springensguth ist selbst Profi auf dem Gebiet der Stangen - denen des Spargels.
Landrat Sven-Georg Adenauer hatte seine Geburtstagsparty vom Sonntag nicht mehr in den Knochen, als er als Chef der Kreispolizeibehörde die örtlichen Beamten traf. Über die Polizeireform wollte er aber weder mit Wachleiter Mario Kremer noch mit Kripo-Chef Heinz Schnieder reden. Ein anderer Polizist, Rüdiger Kelm, wird im März seinen obersten Dienstherrn, Innenminister Dr. Ingo Wolf, treffen. Der hat die Schirmherrschaft über das neue Musical der »Dance Company« der Polizeischule übernommen. »Romeo und Julia« (23. bis 26. März) ist bereits an allen Abenden ausgebucht, nur für die Nachmittagsveranstaltungen am Samstag und Sonntag gibt's noch Karten.
Während Hubert Erichlandwehr mit den Erzieherinnen des Versöhnungskindergartens »kuschelte«, steckten die Banken bereits den Marktbereich ab. Die »Neuen« wurden auf Pollhans geeicht: Dirk Pfeiffer von der Sparkasse, Lothar Wille von der Spadaka und Bernd Busche und Armin Strüwe von der Volksbank. Unter ihre geistlichen Fittiche nahmen Sigrid Kuhlmann und Wolfgang Zenker ihren neuen katholischen Amtskollegen Ulrich Radke und die Leiterin der Pollhansschule, Irmgard Heimbrodt, nahm den neuen stellvertretenden Schulleiter des Gymnasiums, Erhard Seifert, ans Händchen. »Ich bin überrascht, wie groß Pollhans ist. Meine Familie ist auch begeistert«, sagt Seifert.

Artikel vom 18.10.2005