17.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Modell ist schöner als das Original

Eisenbahn-Schauanlage ist eine weitere Attraktion für den Kreis Höxter

Von Jürgen Köster
Bad Driburg (WB). Stilecht und bestens gelaunt haben Gastgeber und Ehrengäste auf die Eröffnung der Modellbahnschau angestoßen: mit einem Glas des süffigen »Schwarzen Gesellen« aus der »scharzen Braureihe« der Ottbergener Meierhof Brauerei.
Direkt nach der Eröffnung strömten die Eisenbahnfans in die ehemalige Güterabfertigungshalle des Bad Driburger Bahnhofs und ließen sich von der Anlage faszinieren. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Garde Musikkorps Schwaney.
Munden ließen sich das dunkle Bier nicht nur Brauereichef Friedhelm Spalting, die Brüder Francois und Bernard Huguenin sowie Bürgermeister Burkhard Deppe und Höxters stellvertretender Bürgermeister Alexander Fischer, sondern auch das glückliche Team der Modellbauer und die stellvertretende Landrätin Dorit Flore. Sie gratulierte Karl Fischer und seinen Mitstreitern zu dem Mut, die Schauanlage zu bauen und zu betreiben. »Der Kreis Höxter ist um eine Attraktion reicher geworden. Damit haben Sie auf das richtige Pferd gesetzt«, blickte Flore zuversichtlich in die Zukunft.
Im Namen der Badestadt gratulierte Bürgermeister Burkhard Deppe, der seine Begeisterung für die Schauanlage mit seiner Tochter Luisa teilte. Er dankte den Modellbauern auch für ihr besonders enges Verhältnis zur Heimat, was in der Umsetzung der Idee deutlich werde.
Karl Fischer, Initiator des Projektes, dankte allen Beteiligten. »In den letzten Tagen vor der Eröffnung haben wir uns alle wie in einem Tunnel gefühlt, das Ziel direkt vor Augen«, verriet er im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Erleichtert, den Termin eingehalten zu haben, zeigte sich Chefbauer Gerd Dauscher: »Es ist ein gutes Gefühl, nach einem Jahr Bauzeit sagen zu können: ÝSie ist fertig.Ü«
Francois Huguenin, zusammen mit seinem Bruder Bernard Autor des Ottbergen-Bahnbuches, zeigte sich überaus begeistert. »Das Modell ist schöner als das Original«, lächelte der Schweizer.

Artikel vom 17.10.2005