15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verlag zur
Messe neu
aufgestellt

Herbstprogramm präsentiert

Gütersloh (kh). »Wir versuchen nicht, mit alten Rezepten Vergangenheit fortzuschreiben«, sagt Ralf Markmeier, Verleger und Geschäftsführer des Gütersloher Verlagshauses. Daher wird sich das Unternehmen auf der Frankfurter Buchmesse mit einem Neuauftritt präsentieren. »Dem Leben vertrauen« lautet der neue Slogan, unter dem der christliche Verlag seinen Umbruch vorgenommen hat.

Der Slogan solle das aussagen, was Religion eigentlich vermitteln wolle, ein positives Grundgefühl. Früher sei der Verlag sehr sachlich aufgestellt gewesen, erklärt Markmeier. Das Logo des Verlagshauses hat sich zu einem geöffneten Kreis mit Pfeilspitze auf orangem Hintergrund geändert. Auf den zweiten Blick sieht das Logo wie ein G aus. Das Logo sei sympathisch, leichter, moderner, beschreibt es der Geschäftsführer.
Neben dem neuen Gewand stellt sich der Verlag in seinem Herbstprogramm auch mit neuen Buch- ideen vor. Unter der neu geschaffenen Rubrik »Bewusst leben« sind Bücher zusammengefasst, die keine schnellen Ratgeber sind, sondern Bücher, die Vertrauen schaffen und Antworten geben sollen. »Was Deutschlands Prominente glauben« von Hanno Gerwin zählt zu den Top-Titeln des neuen Programms. Auch »Clear your Love« von Sylvia Schneider mit den sieben Erfolgsgeheimnissen für glückliche Beziehungen oder »Das Hirtenprinzip« von Kevin Leman und William Pentak mit den sieben Erfolgsrezepten guter Menschenführung stehen auf der Liste.
Ein weiterer Schwerpunkt der Neugestaltung des Verlagshauses ist das Ziel der Popularisierung von Religion. Das erfolgreiche Buch »Wurzeln, die uns Flügel schenken« von der Landesbischöfin Margot Käßmann steht exemplarisch für die Verfolgung dieses Zieles. Das Buch ist keine Rechtfertigung für den Glauben, sondern will zeigen, dass Glaube gut tut. »Es ist ein ganz persönliches Buch, das die Menschen bei ihren Gefühlen abholt«, erklärt der Geschäftsführer.
50 Prozent des Verlagsprogramms bleiben aber auch weiterhin den Fachbüchern vorbehalten. Zudem wird es im Frühjahr 2006 zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer ein Extra-Programm geben. Darunter ist auch der neue Roman von Paul Barz »Ich bin Bonhoeffer. . .«, der eine breite Leserschicht ansprechen soll. »Früher waren wir ein Sachbuchverlag mit harten Informationen, aber die Menschen wollen die Informationen in einer Form, die Spaß macht«, erklärt Markmeier die Grundidee zu dem Buch. Als weiteres Novum ist der Vertrieb neu geordnet worden. Das Verlagshaus arbeitet jetzt mit fest angestellten Vertretern, die die Begeisterung für den Verlag in den Handel tragen sollen.

Artikel vom 15.10.2005