15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Motto lautet: »Wir vertreten uns selbst!«

Veranstaltungsreihe zum selbstständigen Wohnen von Menschen mit geistiger Behinderung

Bad Oeynhausen-Volmerdingsen (AM). Die Möglichkeiten selbstständigen Wohnens für Menschen mit geistigen Behinderungen sollen im Rahmen einer Veranstaltungsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln aufgezeigt werden. »Wir vertreten uns selbst!« heißt das Motto am Sonntag, 23. Oktober, von 15 bis 17 Uhr im Kulturzentrum BÜZ in Minden.

An dem Sonntag geht es darum, Menschen mit geistiger Behinderung Mut zu mehr Selbstständigkeit zu machen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen Berichte und Informationen rund um die Interessenvertretung von Menschen mit geistigen Behinderungen sowie Erfahrungen aus dem ambulant betreuten Wohnen. Diese selbstständige Wohnform soll in den nächsten Jahren zunehmend mehr Frauen und Männern mit einer geistigen Behinderung ermöglicht werden.
Bei der Veranstaltung im BÜZ wird Andrea Herse, die viele Jahre lang in Wohnheimen der Diakonischen Stiftung Wittekindshof gelebt hat, von ihrer Arbeit im Behindertenbeirat der Stadt Bad Oeynhausen und von ihrem selbstständigen Leben zusammen mit ihrem Ehemann berichten. Erfahrungen aus dem Ambulant Betreuten Wohnen werden Eberhard Köppen und Matthias Heldt einbringen. Alle drei haben in der Vergangenheit gelernt, ihre eigenen Interessen zu vertreten und Mut zu mehr Selbstständigkeit zu entwickeln. Mit entsprechender Unterstützung können sie jetzt allein in einer eigenen Wohnung leben. Melanie Backs ist Vorsitzende des Gesamtheimbeirates Wittekindshof und wird von der Arbeit in der Interessenvertretung, aber auch von Fortbildungen berichten, in denen sie zum Beispiel gelernt hat, mit einem roten Stoppschild einfache Sprache einzufordern. Das ist ein Schritt, um die eigenen Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen.
Neben den persönlichen Erfahrungsberichten wird Karin Poad über gesetzliche Grundlagen und spezielle Kursusangebote informieren, die das selbstständige Wohnen von Behinderten fördern. Sie ist als Mitarbeiterin im Wittekindshofer Freizeitwerk für Erwachsenenbildung und damit auch für die Fortbildungen für die Mitglieder des Heimbeirates verantwortlich.
Die Veranstaltung am Sonntag, 23. Oktober, wird in einfacher Sprache stattfinden. Eingeladen sind Menschen mit und ohne Behinderungen, die sich für selbstständige Wohnformen für Menschen mit geistigen Behinderungen interessieren. Der Eintritt ist frei. Neben dieser Veranstaltung werden darüber hinaus in den nächsten Monaten Workshops und Diskussionsveranstaltungen speziell für Angehörige, Träger und Mitarbeiter stationärer Wohnformen für Menschen mit geistigen Behinderungen angeboten.
Weitere Informationen zu dem Thema sind erhältlich bei Monika Sippel, Diakonische Stiftung Wittekindshof, Rufnummer 057 34 / 61-10 40, oder auch unter monika.sippel@wittekindshof.de. Das Programm der Veranstaltungsreihe gibt es darüber hinaus bei allen Trägern des ambulant betreuten Wohnens im Kreis Minden-Lübbecke und bei Klaus Marschall, Koordinator für Behinderten- und Seniorenbelange des Kreises Minden-Lübbecke, Rufnummer 05 71 / 807-22 87, und unter der Email-Adresse k.marschall@minden-luebbecke.de.

Artikel vom 15.10.2005