15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulung der
Diabetiker

Fachsymposium

Bad Oeynhausen (WB). »Prävention in aller Munde: Konzepte zwischen Anspruch und Machbarkeit« - so lautet der Titel eines Symposiums im Rahmen der Aktionswoche Diabetes. Ärzte aus verschiedenen Fachbereichen treffen sich dazu heute im Herz- und Diabeteszentrum.

Die wissenschaftlicher Leitung hat der Direktor des Diabeteszentrums, Professor Diethelm Tschöpe, und Oberärztin Dr. Michaela Müller-Rösel. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Vorträge zum Thema Ernährung und Bewegung. Rund 150 Diabetologen, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Sportmediziner werden in Bad Oeynhausen erwartet.
Trotz aller Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus steigt die Anzahl an Diabetikern bedrohlich. Schon heute geht man in der Bundesrepublik von sieben Millionen Diabetikern und zwei bis drei Millionen Patienten mit Glukosetoleranzstörungen, einer Vorstufe des Typ-2-Diabetes, aus. Jedes Jahr steigt diese Zahl um fünf Prozent.
Die Aufklärung der Bevölkerung sollte in der Gesundheitspolitik oberste Priorität haben, um den gravierenden Anstieg an Neumanifestationen zu stoppen. »Im Mittelpunkt sollte die Informationen und Schulung des Patienten über einen gesunden Lebensstil stehen. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, ein normales Körpergewicht sowie regelmäßige Bewegung oder Sport. Außerdem soll die Früherkennung des Typ-2-Diabetes gefördert werden«, plädiert Professor Tschöpe.

Straßensammlung
des Roten Kreuzes
Bad Oeynhausen (WB). Eine Altkleidersammlung führt das Rote Kreuz am kommenden Samstag, 22. Oktober, im gesamten Stadtgebiet durch. Ständer mit Sammeltüten sind unter anderem in einigen Verbrauchermärkten zu finden.
Die Säcke müssen vor 8 Uhr am Straßenrand abgestellt werden. Auf dem Grundstück des DRK in Bad Oeynhausen an der Königstraße 23 ist außerdem ständig ein Altkleidercontainer abgestellt, der tagsüber zugänglich ist.

Artikel vom 15.10.2005