14.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reise in die Welt des Plasmas

»Innovation«: Unternehmer besuchen Steinhagener High-Tech-Firma

Steinhagen (fn). Von der Autotür-Gummidichtung bis zum Marmeladenglas-Deckel - mit ihrem Verfahren zur Oberflächenbehandlung auch von Verbrauchsgütern ist die Steinhagener Firma Plasmatreat in ihrem Segment Weltmarktführer. Diese innovative Technologie wollten gestern auch renommierte Unternehmer des Kreises Gütersloh kennen lernen.

Geschäftsführer und Ideengeber von Plasmatreat, Peter Förnsel, führte die IHK-Mitglieder durch seinen High-Tech-Betrieb in Obersteinhagen, während Vertriebsleiter Uwe Hartmann versuchte, die komplexe Technik verständlich zu machen: Mit Hilfe eines Plasmastrahles können Oberflächen so »aktiviert« werden -Êdas heißt im molekularen Bereich verändert werden -, dass sie besser haften, beispielsweise beim Lackieren oder Etikettieren. Zwei Materialien verbinden sich nach der Plasma-Behandlung viel einfacher und ganz umweltschonend. Zugleich hat Plasma eine reinigende Wirkung. Sauber und berührungslos funktioniert die Technik, und einen klinisch reinen Eindruck macht auch die Werkhalle der Firma am Bisamweg, wie sich die Gruppe überzeugen konnte.
Zu der technischen Idee gesellt sich bei Plasmatreat zudem der enge Kontakt mit den Kunden, mit denen nach effektiven Lösungen für die speziellen Produktionsanfordernisse gesucht wird, erläuterte Uwe Hartmann. Erst das habe die Firma zum Weltmarktführer gemacht -Êallerdings in einer Nische, die in anderen Branchen kaum wahrgenommen werde.
Der Einladung der Industrie- und Handelskammer zur ersten »Unternehmerreise im Kreis Gütersloh« folgten acht der 13 Mitglieder der IHK-Vollversammlung nach Steinhagen: Gunther Berg (Westfalia-Werke GmbH & Co.), Dr. Achim Brandenburg (Paul Craemer GmbH), Martin Ehlert (Gustav Ehlert GmbH & Co. KG), Heiner Finke (Modehaus Finke), Dr. Hermann Garbers (Claas KGaA), Johannes Kleinemas (Johann Kleinemas), Dr. Markus Miele (Miele & Cie. GmbH & Co.) und Dr. Manfred Wassel (syskoplan AG).
Das Motto der Veranstaltung, die zuvor zu den Unternehmen Claas und Somaform geführt hatte, lautete Innovation. »Wir wollen zeigen, dass der Kreis Gütersloh ein spannender, starker und abwechslungsreicher Wirtschaftsstandort ist«, betonte IHK-Vizepäsident Dr. Markus Miele. Bei relativ hohen Produktionskosten in Deutschland, sei Innovation ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, sagte Dr. Christoph von der Heiden, Geschäftsführer der IHK Ostwestfalen. Zur Information, zum Ideenaustausch und auch, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen, sei die erste »Unternehmerreise« positiv aufgenommen worden.

Artikel vom 14.10.2005