14.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesprächsreihe
für pflegende
Angehörige


Hardehausen (WB). »An den Grenzen der Belastbarkeit«. Unter diesem Motto steht eine Gesprächsreihe für pflegende Angehörige an der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen. Die Auftaktveranstaltung ist am Donnerstag, 27. Oktober.
Jeder, der Angehörige zuhause pflegt, kennt die damit verbundenen vielfältigen Anforderungen wie: Zeit haben, zur Verfügung stehen, geduldig und ruhig bleiben müssen, sich das notwendige Fachwissen aneignen und vieles mehr. Man wird auf allen Ebenen gefordert - und ist damit zum großen Teil auf sich allein gestellt.
Dazu kommen die Erwartungen, Wünsche und Hoffnungen aller Beteiligten: die der Pflegebedürftigen, die der anderen Angehörigen und natürlich die eigenen Ansprüche an sich selbst. Allen Rollen und Anforderungen gerecht zu werden ist oft nicht möglich - man stößt an die eigenen Grenzen der Belastbarkeit, der Leistungsfähigkeit. Und immer wieder treten neue Fragen und Situationen auf, in denen man sich kompetente Hilfe und Ratschläge wünscht.
Alle Interessentinnen und Interessenten mit konkreten Pflegesituationen sind bei diesem neuen Informations- und Gesprächskreis willkommen. Das erste Treffen in der Landvolkshochschule Hardehausen am 27. Oktober ist in der Zeit von von 15 bis 20 Uhr angesetzt worden. Nach dieser Auftaktveranstaltung soll bei entsprechender Nachfrage dieses Fachforum ortsnah und zeitlich überschaubar fortgesetzt werden - voraussichtlich mit vier bis sechs Treffen pro Jahr zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um die häusliche Pflegesituation.
Geleitet wird der Arbeitskreis von Erich Scholtmann, der Theologie und Pädagogik studiert hatte und nach mehrjähriger Lehrtätigkeit ein Studium der Medizin mit anschließender psychotherapeutischer Fortbildung folgen ließ. Scholtmann ist heute Dozent für Integrative Medizin.
Ein Schwerpunkt der Arbeit: Begleitung von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, und deren Angehörigen sowie die Unterstützung und Qualifizierung von Mitarbeitern in pflegenden Berufen.

Artikel vom 14.10.2005