15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sechsmal Gold für Borgentreicher Team

Fahnenschwenker verteidigen Wanderpokal im Schauschwenken in Kaisersesch

Borgentreich/Kaisersesch (WB). Beim Bundesjungschützentag, der in der Diözese Trier unter dem Motto »Die Kirche ist Jung - und wir sind dabei!« ausgerichtet wurde, zeigten sich die Borgentreicher Fahnenschwenker von ihrer erfolgreichen Seite. Elf der vorderen Plätze gingen auf ihr Konto.

Gerade mal vier Monate bei den Fahnenschwenkern, schon auf dem Siegerpodest vor einem tobenden Publikum: Stolz hielt der kleine Marcel Menne seinen bronzenen Pokal in der Hand. Der Neunjährige startet mit seiner Fahne (90 mal 90 Zentimeter) in der Klasse Pagen 1.
Den Weg zum Siegertreppchen kennt Anne-Kathrin Arendes schon. Die 17-jährige ist bereits seit zehn Jahren Fahnenschwenkerin. Sie startete in der Klasse Damen B1 und gewann mit ihrer 1,10- mal 1,10-Meter-Fahne Gold vor Eva Veddeler und Sabrina Stamm. Mit der großen A-Fahne (Tuchlänge 1,40 mal 1,40 Meter) schwenkten sich in der Klasse Damen A1 Elisabeth Conze auf den ersten und Jessica Lotze auf den dritten Rang. Bei den Herren A1 siegte Benjamin Arendes.
Ebenfalls für ihre schwenkerische Leistung wurden Kirstin Bogedain mit Platz eins und Rüdiger Kröhn mit Platz zwei geehrt. Beide starteten in der Klasse Damen/Herren B2. In der Mannschaftswertung sicherten sich die Borgentreicher Gold und Bronze. Im Synchronschwenken gewannen Borgentreich 3, Borgentreich 2 und Borgentreich 1 die ersten drei Plätze. Groß war der Jubel, als die Borgentreicher Schauschwenker auftraten. Auch die fünf Wettkampfrichter freuten sich über die Show und belohnten die Gruppe alle jeweils mit der Bestnote und Platz eins.
Der Bundesjungschützentag wird im Oktober eines jeden Jahres reihum in einer der sechs Diözesen (Aachen, Essen, Köln, Münster, Trier und Paderborn) ausgetragen. Diesmal in Kaisersesch (Diözese Trier) trafen etwa 1200 Jungschützen aufeinander.
Neben den Fahnenschwenkerwettbewerben finden auch die Schießwettbewerbe statt, bei dem der neue Bundesprinz und Bundesschülerprinz ermittelt werden. Zudem stellen die Jugendlichen vor Ort ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine. Im Jahr 2007 wird der Bundesjungschützentag wieder in der Diözese Paderborn ausgerichtet - in Ostenland bei Delbrück.

Artikel vom 15.10.2005