14.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praktische Tipps für betreuende
und pflegende Angehörige

Alzheimer und Demenz: Reihe »Gesundheit im Dialog« fortgesetzt

Höxter (WB). Mit dem Thema »Demenz - Alzheimer; Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität betreuender und pflegender Angehöriger« begann im Schloss Corvey eine neue Vortragsreihe. Die AOK Paderborn, Höxter und das St. Ansgar Krankenhaus setzen mit dieser Auftaktveranstaltung die im vergangenen Jahr erfolgreiche Reihe »Gesundheit im Dialog« fort.

Weitere Themen werden (wie berichtet) an jedem zweiten Mittwoch im Monat, von Oktober bis März, aufgegriffen. Professor Dr. Werner Bader (St. Ansgar Krankenhaus) begrüßte die fast 100 Teilnehmer und führte in die Thematik ein, insbesondere hob er die Problematik der Krankheit unter dem Aspekt der Alterspyramide hervor.
Gastreferent war der Leiter der Eggeland-Klinik Bad Driburg Dr. med. Martin Momburg. Der Kern seiner Ausführungen bezog sich auf das Hauptthema »Die betreuenden und pflegenden Angehörigen«. Hier schilderte er deutlich und realitätsnah die Ursachen von Belastungen beziehungsweise Überbelastungen. Insbesondere ging er auf die abwendbaren gefährlichen Verläufe bei Partnern und Kindern von Betroffenen ein, die sich unter anderem im Burn out Syndrom, der Überbelastung oder Erschöpfungsdepressionen äußern können. Notwendige Gespräche und Beratungen auf den drei Betreuungsebenen (körperlich, emotional und sozial) könnten die wichtigen Belange des pflegenden Angehörigen berücksichtigen, insbesondere seien hier die Verminderung der Pflegebelastung, die Stützung des Selbstwertgefühls und die Information beispielhaft zu nennen. Für die Praxis gab Dr. Momburg den Teilnehmern die »Häusliche Pflege-Skala« und einen Test für Angehörige sowie die Buchempfehlung »Demenz - Gemeinsam den Alltag bewältigen« an die Hand.
Hans-Jürgen Nolte (AOK Paderborn, Höxter) leitete die anschließende Diskussionsrunde und stellte die örtliche Selbsthilfegruppe vor, Interessierte können sich an Elisabeth Merten (% 05271-2127) oder an die Tagespflege des St. Petri-Stifts (% 05271-35488) wenden.
Die nächsten Corveyer Gesundheitsgespräche finden am 9. November zum Thema »Das künstliche Kniegelenk« statt. Anmeldungen nimmt die AOK unter % 05251-124421 entgegen.

Artikel vom 14.10.2005