14.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stichwort: Inline-Skating


Geschichte des Inline-SkatensDie Erfindung der Inline-Skater wird von Historikern als Ergebnis des über 200 Jahre dauernden Versuches, Schlittschuhe für den Sommer zu konstruieren, bezeichnet. Das Rollschuh laufen im weiteren Sinne hat sich demnach aus dem Wunsch entwickelt, die Bewegungen des Eislaufens im Sommer auf den festen Boden zu übertragen. Die schnellen Rollen sind nicht in den USA erfunden worden, sondern bereits um 1760 von dem Belgier Merlin. Von seinem »Erdschlittschuh« bis zum ersten erfolgreichen »Rollerblade« 1979 wurde das Fahrverhalten mit vielen neuen Techniken optimiert.
Mehr als ein TrendsportDie schnelle Fortbewegung mit Inline-Skates ist in Deutschland seit Jahren ein etablierter Freizeitsport, den mehrere Millionen Bundesbürger betreiben. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern vor allem Erwachsene sind auf den acht Rollen unterwegs, um ihre Fitness zu verbessern. Laut einer Statistik werden die meisten Inline-Skates von etwa 40-Jährigen gekauft.
Sicherheit geht vorDie richtige Ausrüstung ist das A und O beim Inline-Skaten. Als erste Sicherheitsregel gilt, Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschoner zu tragen. Ein Helm wird empfohlen. Bei allem Spaß darf das Unfallrisiko nicht unterschätzt werden. Mangelhafte Fahr- und Bremstechnik sowie fehlende Schutzausrüstung gelten als Hauptunfallursachen. Inliner-Kurse vermitteln Grundkenntnisse und geben Sicherheit.
Angebote in VereinenDer SV Dringenberg hat in diesem Jahr vier Inliner-Kurse für Kinder im Grundschulalter durchgeführt. Insgesamt nahmen 60 Jungen und Mädchen teil. Für nächstes Jahr plant der SVD, weitere Kurse anzubieten - auch einen für Erwachsene. In Nörde gibt es einen kleinen Inline Skating-Club (www.iscnoer.de). Die Mitglieder haben unlängst ihren ersten Berlin-Skater-Marathon absolviert.
Kursus im HPZ Inliner-Kurse gehören zum Fortbildungsangebot des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums. Die Angebote sollen die Grundtechniken dieser Sportart vermitteln. Erzieher können das Erlernte mit ihren Schützlingen umsetzen. WB-Leser, die gut erhaltene Inliner-Schuhe abgeben möchten, können sich mit Heribert Otto oder Friedhelm Neuhann in Verbindung setzen.

Artikel vom 14.10.2005