15.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Effektiv dämmen
mit Mineralwolle

Auch Teppiche schlucken Lärm

Lärm hat sich zu einem ernsthaften Umweltproblem entwickelt, von dem immer mehr Menschen betroffen sind.

Die stärkste Belastung stellt der Verkehrslärm dar. Bis zu 80 Prozent der Bundesbürger fühlen sich durch Straßenlärm belästigt, gefolgt von Fluglärm und Lärm von Schienenfahrzeugen. Aber auch Lärmquellen aus der Nachbarschaft wie Rasenmäher, laufende Waschmaschinen oder rauschende Wasserleitungen werden häufig als nervtötend empfunden.
Um den Außenlärm draußen zu lassen, ist es wichtig, dass sowohl die Wände als auch Fenster und Türen und gegebenenfalls das Dach den Schall dämmen. Wenn Fassade oder Dach wärmegedämmt werden, empfiehlt es sich, die Arbeiten mit Mineralwolle durchzuführen. Denn sie besitzt auch sehr gute schalldämmende Eigenschaften. Auch im Haus können mit Mineralwolle abgehängte Decken zum Stockwerk darüber oder Innenwände zu lauten Nachbarn problemlos schallgedämmt werden.
Schwachstellen bei der Schalldämmung sind oft Fenster und Außentüren. Hier ist beim Kauf besonders auf den Schalldämmwert und den sachgerechten Einbau durch den Fachmann zu achten. Denn das Tückische dabei ist, dass schon eine Schwachstelle ausreicht, um den Lärm hereinzulassen.
Wenn Armaturen in Küche und Bad gluckern und pfeifen, kann das daran liegen, dass sie verkalkt oder einfach nicht zweckmäßig sind. Beim Kauf auf geräuschgeprüfte Armaturen achten, sie reduzieren die Benutzungsgeräusche auf ein Minimum.
Eine einfache, aber effektive Maßnahme gegen Lärm im Wohnbereich sind Teppiche und schwere Vorhänge, die den Schall schlucken.
Was den Lärm aus der Nachbarschaft betrifft - es gibt ein grundsätzliches Recht auf Nachtruhe zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Ein Recht auf Mittagsruhe ist nicht gesetzlich verankert, kann aber im Mietvertrag festgehalten werden.
Die Gütegemeinschaft Mineralwolle ist ein Zusammenschluss von 19 Mineralwolleherstellern aus Deutschland und dem europäischen Ausland. In Zusammenarbeit mit unabhängigen Sachverständigen vergibt sie das Gütezeichen »Erzeugnisse aus Mineralwolle«. Dieses Material ist gesundheitlich unbedenklich zu verarbeiten, nachhaltig umweltverträglich und besonders wirtschaftlich. Die Qualität wird ständig kontrolliert.

Artikel vom 15.10.2005