13.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Lustige Zwölf« hat
auch zu zehnt Spaß

Kegelclub feiert seinen 50. Geburtstag

Rheda-Wiedenbrück (WB). Kaum zu glauben, aber es ist schon 50 Jahre her, da sich einige junge Rhedaer nach den Sommerferien in der Gaststätte Nigges zum Kegeln verabredeten. Daraus wurde schnell eine feste Gemeinschaft, die sich den Namen »Lustige Zwölf« gab.

Zunächst wurde samstagabends gekegelt. Doch auf Dauer war das ein ungünstiger Tag. Als dann nach einem Jahr auf der neuen Kegelanlage der Gaststätte Strenger eine Bahn am Freitag frei wurde, waren sich alle Kegelbrüder über den Wechsel einig. Seit dieser Zeit kegelt die »Lustige Zwölf« regelmäßig in der Gaststätte an der Herzebrocker Straße.
Von den Mitbegründern sind heute noch Konrad Füchtenkort und Werner Pagenkemper regelmäßig mit von der Partie.
Ein Jahr nach der Gründung kamen Elmar Koch, Heinz Schäfers und Friedhelm Schmidtmann hinzu. Schön: Der Club ist auch nach fünf Jahrzehnten noch eine feste Gemeinschaft, die stets hilfsbereit zusammen hält.
Zum Clubleben gehören natürlich nicht nur die Kegelabende. In angenehmer Erinnerung sind die vielen Ausflüge - ins Rhein-Mosel-Gebiet, in den Harz, ins Sauerland, an die Nordsee, nach Mallorca, Mazedonien oder Kroatien. Natürlich gehörten Clubkämpfe mit befreundeten Keglern zum Programm in den vielen Jahren. Ebenso selbstverständlich war die regelmäßige Teilnahme am Volkskegeln in Rheda-Wiedenbrück. Diese Aktivitäten steigerten natürlich das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kegelgemeinschaft.
Der Kontakt zu den eigenen Familien wurde nicht vernachlässigt. So standen viele kleinere Feiern auf dem Programm. Und im Jubiläumsjahr organisierten die Kegler eine achttägige Urlaubsreiae mit den Frauen zur Insel Krk an der kroatischen Adria-Küste - »eine gelungene Sache, die die Gemeinschaft noch mehr gefestigt hat«.
Derzeit gehören zur »Lustigen Zwölf« Klaus Berg, Heinz Börger, Konrad Füchtenkort, Wolfgang Hoffmann, Elmar Koch, Gerd Nagel, Werner Pagenkemper, Heinz Schäfers, Friedhelm Schmidtmann und natürlich Kegelvater Georg Wolf.

Artikel vom 13.10.2005