12.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große Lust an der Sprache

Kabarettist Friedhelm Kändler zu Gast im Heimathaus

Harsewinkel (GG). Eine Hommage an die Lust der Sprache genossen am Sonntag die Kunstfreunde, die mit großen Erwartungen zur verführerischen Narretei ins Heimathaus gekommen waren. Friedhelm Kändler, der auf Einladung des KuBi nach Harsewinkel reiste, enttäuschte diese nicht.

Kabarettist Kändler verdrehte die Sprache so geschickt und ließ eine neue daraus entstehen. Sein Motto an diesem Abend lautete »Worthe Ater - Das Leben ist Eso«. Und dabei machte er seinem Spitznamen, der »Schamane des Wortes«, alle Ehre. Mit dem Küchenquirl als Markenzeichen, den er wie ein Königszepter zur optischen Unterstützung der wichtigsten Passagen schwang,begeisterte der Autor und Kabarettist aus Hannover durch eine ganz besondere Art von Humor.
Er philosophierte sich durch das Dickicht der Sprache, verdrehte Worte, ließ einfach Buchstaben weg oder fügte welche hinzu, so dass neue Sätzen mit neuen Bedeutungen entstanden. Dabei verblüffte er mit seinen Wortspielereien, die er so schnell vortrug, dass man sich sputen musste, die oftmals versteckte Ironie zu erkennen. Die Lacher, keine Frage, kamen so manches Mal also etwas verspätet. Beispiel gefällig? »As aber ist, enn ein zeiter Buchstabe fehlt, un ann ein eierer, ein rier? Ich arf nich so ie ie aneren geankenlos reen, einfach sprechen, ie meine ore kommen. Ich habe Zugesännisse zu machen, sorgfältig auszuählen, in elche Ore in mein Enke kleie«, kauderwelschte Kändler einfach so drauflos.
Wie ein Gebetsvater kam der Sprachakrobat in seinem grünen, bodenlangen Seidengewand, einem auf Maharadscha-Art umgelegten Stirnband und den vielen langen Goldketten um den Hals daher und sorgte somit schon alleine optimisch für schmunzelnde Gesichter im Heimathaus.
Vieles hatte er zu sagen, und er war darin verdammt gut: Ob »Freme Bekannte«, »Die Krone« oder auch »Die Berufung«, ob die »Proligiöse Reflexion« oder das Gedicht »Wilder Honig«, worin sich die Ehefrau Elsa nach langer Ehezeit glückvoll ihren Gatten Ralf vornimmt - alle Passagen und Stücke wurden in Harsewinkel mit viel Beifall bedacht. Zudem sprach der Kabarettist über beseelte und wiedergeborene Suppen und reinkarnierte Schwämme, unselige Torten und die Kraft des Zweifels.
Friedhelm Kändler zelebrierte seine Sätze und Wortbedeutungen - ein überaus gelungenes kabarettistisches Vergnügen, das die begeisterten Zuhörer ganz gewiss so schnell nicht vergessen werden.

Artikel vom 12.10.2005